
Samsung vs LG | beste Smart TV Marke auf dem Markt

Brauchst du gerade einen neuen Fernseher? Kannst du dich zwischen den beiden Marken Samsung und LG nicht entscheiden?
Kein Problem, in diesem Artikel erklären wir dir die grundlegenden Merkmale beider, sodass du danach bestimmt weißt, welche Marke das richtige Modell für dich bereithält. Ganz viel Spaß beim Lesen und vor allem später mit deinem neuen Smart TV!
Smart TV Vergleich: Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Samsung und LG
Bei diesen Unternehmen handelt es sich um zwei der besten Fernsehhersteller aus Südkorea. Samsung wurde im Jahr 1938 gegründet und weist somit eine etwas längere Erfahrung vor. LG operiert nicht ganz so lange, denn es wurde 1958 gegründet. Beide Unternehmen bieten ein breitaufgestelltes Produktsortiment an Fernsehern an.
Diese unterscheiden sich vor allem im verwendeten Display-Typ (z.B. QLED, OLED) und der Bildauflösung (wie Full HD). Bezüglich der Fernbedienungen, arbeiten die Smart TVs von Samsung mit dem „One Remote Control“, während LGs Geräte den „Magic Control“ nutzen. Nichtsdestotrotz bieten beide Fernbedienungen ähnliche Leistungen an.
1) Technologie: Kampf zwischen OLED und QLED
Das System, mit dem die Bildgenerierung der Fernseher des höchsten Preissegments entsteht, ist eines der grundlegenden Unterschiede. Aktuell nutzt Samsung die modernste Technologie namens QLED. Diese führt dazu, dass die Beleuchtung intensiviert wird (dabei handelt es sich um eine Variation zwischen LCD und LED, basierend auf Quantenpunkte). LG hingegen übertrifft Samsung mit der OLED-Technologie in diesem Punkt.
Die OLED-Technologie führt aktuell die beste Bildqualität mit sich. Zudem agiert sie energiesparend und kann pure Schwarztöne widergeben. LG bietet auch Nanocell-Geräte an; eine andere fortschrittliche Technologie von LCD und LED. Jedoch sind die OLED-Geräte sehr kostspielig. Um dein Wissen zu diesen zwei Technologien zu erweitern, kannst du gerne unseren nächsten Artikel besuchen: Fernsehgeräte OLED vs QLED.
2) Design
In puncto Design unterscheiden sich beide Marken sehr wenig und sind sich in der Gestaltung ihrer Geräte sehr ähnlich. Diese charakterisieren sich durch einen sehr dünnen, fast ränderlosen Bildschirm. Natürlich halten auch beide eine große Auswahl verschiedener Größen an.
Zudem bieten manche Halterungen an, um sie über Möbel zu platzieren oder an der Wand zu befestigen. Beide unterscheiden sich auch in deren Kabel und Anschlüssen, die von den Fernsehgeräten abhängen. Hier wollen wir betonen, dass Samsung anhand seines „One Connect“-Systems bezweckt, die gleichen Kabel für alle Geräte zu verwenden, sodass weniger Kabel notwendig sind und somit weniger Ressourcen verbraucht werden.
3) Bildauflösung
Bezüglich der Bildauflösung bieten Samsung als auch LG Modelle in FHD, UHD 4K, UHD 8K und eine Kompatibilität mit den Formaten HDR an. Die Unterschiede liegen hier bei den Spezifikationen der Marken. Samsung integriert eigene Technologien wie Ultra Dimming, PurColor, Crystal Display oder Quantum Dot, die zusammen einige Aspekte der Auflösung verbessern.
Beispielsweise die Beleuchtung, die Schärfe, die Farbintensität oder auch den Kontrast der Bilder. Aufgrund all dieser Überlegungen und Verbesserungen seitens Samsung, finden wir, dass Samsung bei den unteren und mittleren Produktsegmenten der Gewinner ist. Hier ist die Bildqualität höher als bei LG.
4) Prozessor und operatives System der Smart TVs
Smart TV umfasst alle intelligente Fernsehgeräte, die sich mit dem Internet verbinden und somit unterschiedliche Applikationen nutzen können. Der letzte von Samsung hergestellte Prozessor ist der Quantum Processor 8K AI, während LG den Alpha 9 in seinen letzten Modellen nutzt. Daher nutzt Samsung einen effizienteren Bildprozessor als LG.
In Hinblick auf das operative System hat Samsung Tizen entwickelt. Tizen gibt dir bei Samsung die Möglichkeit, deinen Bildschirm mit deinen bevorzugten Applikationen zu personalisieren. Beispielsweise kannst du deinen Fernseher mit anderen Geräten via Smart TV synchronisieren (in den neuesten Modellen ist hierfür sogar eine Sprachsteuerung enthalten).
LG verfügt über webOS, ein anderes leichtbedienbares System, mit dem du eine Startseite mit verschiedenen Applikationen integrieren kannst. Auch hier können die neuesten Geräte via Sprachsteuerung bedient werden. Selbst wenn beide Systeme sehr gut funktionieren und intuitiv bedienbar sind, finden wir persönlich Tizen von Samsung besser.
5) Tonqualität
Die neuesten Modelle beider Marken nutzen die Lautsprecher Dolby Atmos, die Störgeräusche reduzieren. Manche Smart TVs integrieren sogar eine Tonemulation, die den Ton einhüllt und diesen somit gemäß der Störgeräusche reguliert.
6) Konnektivität
Beide Unternehmen beinhalten HDMI Anschlüsse (der HDMI 2.1 hat sich in der Bildqualität verbessert) und kabellose Verbindungen wie Bluetooth und WLAN, wodurch du die Funktionalitäten auf verschiedene Art und Weise genießen kannst. Die neuesten Modelle kannst du zudem mit deinen virtuellen Assistenten wie Alexa oder Google Home verbinden.
7) Weitere Leistungen von Samsung und LG
Neben all dem bisher erwähnten Fakten, würden wir gerne weitere große Eigenschaften der Samsung Fernseher hervorheben. Bei Samsung kannst du dank Ambient Mode deinem Gerät verschiedene Fotos hinzufügen. So wirkt der TV fast wie ein Bild, während er ausgeschaltet ist.
LG verfügt über den Galerie-Modus, mit dem gleichen Ziel, nämlich den ausgeschalteten Fernseher interessanter zu gestalten. Persönlich finden wir den Modus von Samsung gelungener.
8) Gängige Preise bei den Fernsehgeräten
Aufgrund der Vielfalt an Modellen, die aktuell besteht, lässt sich nicht generalisieren, welche Marke preisgünstiger ist. Dies hängt zum einen stark vom Modell ab und zum anderen sind Modelle der gleichen Produktklasse oft sehr ähnlich in deren Preisen.
Den größten Unterschied gibt es bei den Modellen der hochwertigen Produkte, da diese die OLED- (LG) sowie QLED-Technologie (Samsung) integrieren. Hier sind die Modelle von LG um einiges preisintensiver.
Samsung Q95T vs LG OLED65CX9LA
In diesen Abschnitt kommen wir zur genaueren Betrachtung zweier Modelle. Wir beginnen mit einem Fernseher von Samsung und gehen daraufhin zu einem Gerät von LG über. Als Ziel setzen wir uns die Unterschiede beider Modelle deutlich herauszuarbeiten.
Samsung Q95T (GQ65Q95TGTXZG) – Verbindet deine Geräte und bietet dir beste Farben
Dieses Modell beinhaltet ein funktionelles Design mit 65 Zoll und einem sehr schmalen Rahmen. Der Display ist mit der Quantum Dots Technologie ausgestattet, welches die verschiedenen Tonarten intensiviert. Außerdem enthält er die QLED 4K Real Auflösung und gibt daher sehr gute Farbkontraste wieder. Mit dem HDR 10+ System kannst du während der Wiedergabe die ganzen Details genießen. Auch verfügt er über eine künstliche Intelligent 4K, wodurch der Ton sich ans Bild anpasst.
Überdies hinaus kalibriert der intelligente Quantum Lite Prozessor die Beleuchtung. Der Active Voice Amplifier (AVA) passt demgegenüber automatisch die Lautstärke dem Ambiente an. Als Letztes, unter den ganzen Leistungen, wollen wir den One Remote Control erwähnen. Durch diese Fernbedienung synchronisierst du deinen TV mit anderen Applikationen. Mit der Multi View-Funktion kannst du beispielsweise deinen Smartphone Inhalt auf dem Fernseh-Display wiedergeben.
LG OLED65CX9LA – Zeigt jedes Detail mit sich selbst beleuchteten Pixel
Die Gestaltung dieses Modells charakterisiert sich durch 65 große Zoll mit guter Ausnutzung des Bildschirms. Der Display ist mit der OLED-Technologie ausgestattet und bietet eine 4K UHD Qualität. Besonders ist bei dieser Technologie die Auto-Beleuchtung der Pixel und die somit beste Erzeugung von Farbvielfalt. Andere Technologien benötigen stets eine externe Lichtquelle.
Auch nutzt das Gerät die künstliche Intelligenz LG ThinQ AI, neben dem Prozessor Inteligente α9 der dritten Generation und das operative System webOS 5.0. Er ist mit den Lautsprechern Dolby ATMOS ausgestattet und bietet eine 360º Beschallung – du fühlst dich wie im Kinosaal. Als letztes ist hervorzuheben, dass er mit den virtuellen Assistenten Google und Alexa sowie mit allen HDR Formaten kompatibel ist.
Samsung oder LG, welche Marke gewinnt?
Samsung und LG sind zwei der bedeutendsten Marken für Fernsehgeräte. Auch wir können selbst nach unserem Vergleich nicht festlegen, welche Marke besser ist als die andere. Persönlich bevorzugen wir die Fernseher von Samsung. Da wir hier in unserem detaillierten Vergleich jedoch nur zu den vorgestellten Modellen Bezug nehmen, gibt es folgende Unterschiede.
Die Hauptunterschiede finden wir bei den Fernsehern des höheren Segments, da die Bildschirme von Samsung QLED nutzen, LG hingegen integriert die OLED-Technologie. Auch in den eigenen operativen Systemen, die jede Marke in deren Smart TV-Modellen und der Fernbedienung verwendet. Wir empfehlen dir die Auswahl auf Basis deiner Bedürfnisse und Erwartungen zu treffen und diese vor allem zu konkreten Fernsehmodellen zu tun.
Wir hoffen, dass wir die helfen konnten und lassen dir hier die aktuellen Angebote von Amazon da.
Wenn Sie andere ähnliche Artikel kennenlernen möchten Samsung vs LG | beste Smart TV Marke auf dem Markt Sie können die Kategorie besuchen TV.