Dyson vs Rowenta – Welche Marke bietet die besten Akku-Staubsauger?

In diesen Artikel vergleichen wir zwei bekannte Marken, die beide Akku-Staubsauger herstellen. Dyson und Rowenta. Zunächst stellen wir generelle Aspekte sowie die wichtigsten Qualitätsmerkmale der Modelle beider Unternehmen gegenüber. Hierbei gehen wir sowohl auf die Unterschiede als auch auf die Gemeinsamkeiten der Produkte ein.

Wir erläutern dir unter anderem Unterschiede in der Marke an sich, in den technischen Spezifikationen, den Extras oder auch Gemeinsamkeiten wie in der Saugintensität. Anschließend stellen wir einige Modelle von Dyson und Rowenta im Detail vor. Wir hoffen dir mit unserem Artikel bei deiner Entscheidung zu helfen.

Índice

Unterschiede zwischen den Akku-Staubsaugern Dyson und Rowenta

Wir beginnen mit dem interessantesten Punkt – nämlich mit den Unterschieden zwischen beiden Marken. Hier haben wir uns auf die bedeutendsten Aspekte, die einen Akku-Staubsauger charakterisieren, fokussiert. Beginnend mit der Marke an sich, gehen wir dann auf die technischen Aspekte ein; die Saugkraft, Akkulaufzeit, Größe der Aufbewahrungsbehälter und dem Geräuschpegel der Geräte.

Natürlich ist es auch wichtig die angebotenen Extras von Dyson und Rowenta zu kennen. Hier bekommst du zusätzliche Infos zu der Wischfunktion, LED-Lichtern und der Laser-Technologie. Danach gehen wir noch auf Unterschiede in der Qualität und abschließend im Preis ein.

1. Die Marke

Dyson ist eine britische Marke und stellt die bekanntesten Modelle auf dem Markt her. Ein großer Teil seiner Produkte fokussiert sich auf den Staubsaugersektor. Seine Produktpalette ist breit gefächert und von Exklusivität und einem guten Ruf geprägt. Es kommen nur alle zwei Jahre neue Modelle raus. Sein jüngstes Produkt ist der Dyson V15 Detect. Rowenta hingegen stellt zwar Akku-Staubsauger her, ist jedoch auch in vielen weiteren Sektoren mit seinen Elektrogeräten tätig. Der Produktkatalog von Rowenta ist generell sehr vielfältiger. Es gibt viele verschiedene Modelle und Produktpaletten (Air Force, X-Force, Dual Force), während Dyson hier viel konzentrierter arbeitet.

2. Technische Spezifikationen

Wir beginnen mit dem wohl wichtigsten Aspekt bei einem Akku-Staubsauger: den technischen Spezifikationen. Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Eckdaten ein und vergleichen die Leistungen der Modelle beider Unternehmen im Allgemeinen.

2.1 Saugkraft

Wenn wir die Saugkraft beider in Luftwatt (aW) gegenüberstellen, ist Dyson der klare Gewinner. Dessen Modelle übertreffen mindestens 100 aW. Demgegenüber kommen gewöhnlich nicht einmal die Produkte aus der unteren und mittleren Sparte von Rowenta auf 100 aW. Die neueren Modelle von Rowenta haben eine bessere Saugleistung. Beispielsweise erreicht der Rowenta Air Force Flex 760 bis zu 180 aW (wie der Dyson V11). Der Dyson V15 Detect ist aktuell mit 230 aW der leistungsstärkste auf dem Markt.

2.2 Akkulaufzeit

Die Laufzeit gibt an wie lange ein Elektrogerät eingeschaltet sein und somit arbeiten kann. Diese ist somit besonders relevant, wenn du ein größeres Zuhause hast und dein Akku-Staubsauger nicht genug Laufzeit vorweist, um dieses in einem Durchgang zu reinigen. Auch wenn die Akkulaufzeit von Modell zu Modell stark variiert, kommen die aktuellen Modelle von Dyson generell auf um die 60 Minuten. Das ist mehr, als die meisten Modelle von Rowenta schaffen. Lediglich einige bestimmte Modelle, wie der Rowenta Air Force Flex 760 kommt auf 75 Minuten.

2.3 Kapazität der Auffangbehälter

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Größe der Auffangbehälter. Die Modelle von Dyson besitzen eine Kapazität von um die 760ml. Die Rowenta Modelle bewegen sich bei einem Fassungsinhalt zwischen 400ml und 650ml. Es gibt jedoch einige Modelle wie dem Rowenta Air Force Flex 760 oder Rowenta XForce Flex 11.50 die 800ml und 900ml erreichen.

2.4 Geräuschpegel

Bei Dyson spiegelt sich der Komfort auch in der geringen Lautstärke seiner Staubsauger wider. Durch seine Vielzahl an Technologien, besteht eine sehr effiziente Rauschdämpfung. Bei diesem Aspekt gibt es wenige Marken, die an Dyson rankommen.

3. Extras die einige Modelle jeder Marke zusätzlich bieten

Jetzt hast du bereits einiges zu den wichtigsten technischen Eigenschaften kennengelernt. Da jede Marke auch gewisse Extra-Funktionen bietet, möchten wir dir diese hier näherbringen.

3.1 Mopp und Wischfunktion

Immer mehr Akku-Staubsauger können zudem anhand eines Mopp (nass) wischen. Trotz dessen finden wir dieses Extra weder bei Rowenta noch bei Dyson. Beide Marken möchten ihre Qualität in der Saugleistung nicht durch andere Funktionen mindern. Bei der Marke Rowenta gibt es dennoch einige Modelle, wie den X-Force 8.50 Aqua, der sowohl eine Saug- als auch Wischfunktion bietet. Auch findest du bei Rowenta ein paar Hybrid-Modelle die Staubsauger und Dampfreiniger in einem sind, wie den Rowenta Clean & Steam. Dyson hingegen bleibt bei seiner Linie und fokussiert sich nur auf qualitativ hochwertige Saugleistung.

3.2 Flexible Modelle

Dyson hat keine Akku-Staubsauger die flexibel sind, hat jedoch ein Feature, bekannt als „Low Reach“. Dieses funktioniert wie ein bewegliches Bauteil und passt sich dem Staubsaugerrohr den Gegebenheiten an. Bei Rowenta gibt es Modelle, die ein flexibles Rohr haben und dich somit leicht unter Möbel und Sofas reinigen lassen (die Flex Linie).

3.3 LED-Licht

Die LED-Lichter unterstützen dich an schlecht beleuchteten Stellen (zum Beispiel unter dem Bett oder Sofa). Die Modelle Dyson hatten nie welche integriert, bei Rowenta gibt es einige Modelle, die dieses Feature eingebaut haben.

3.4  Laser Technologie

Lediglich der Dyson V15 Detect nutzt eine Laser Technologie. Anhand dieser leuchtet der Staubsauger grün auf, sobald mehr akkumulierter Schmutz entdeckt wird; dies stellt einen großen Fortschritt im Sektor dar.

4. Haltbarkeit

Das Material der Akku-Staubsauger von Dyson gewährleistet eine höhere Haltbarkeit zu den Modellen von Rowenta. Sogar verschiedene Studien bestätigen diese niedrigere Obsoleszenz und die Haltbarkeit von bis zu 10 Jahren.

5. Preis

Der Preis eines Akku-Staubsaugers von Dyson ist höher angesetzt. Die aktuellsten Modelle findest du wahrscheinlich nicht unter 600 Euro. Zudem kostet auch das Zubehör bei Dyson mehr als bei Rowenta.

Dyson vs Rowenta: Gemeinsamkeiten

Nachdem wir die Hauptunterschiede analysiert haben, kommen wir jetzt zu den Gemeinsamkeiten beider Marken.

1. Kabellose Modelle

Die Modelle von Dyson als auch die meisten von Rowenta funktionieren kabellos. Es gibt nichts Praktischeres als Staub zu saugen ohne dauernd einen Stromanschluss suchen zu müssen.

2. Handstaubsauger

Die meisten Akku-Staubsauger beider Marken bieten die 2 in 1 Funktion. Sie beinhalten also einen integrierten Handstaubsauger. Dieser kann einfach entnommen werden, funktioniert genauso und bietet viel Komfort.

3. Verschiedene Saugintensität

Die Staubsauger von Dyson und Rowenta bieten verschiedene Saugniveaus, normalerweise zwischen 2 und 3 Intensitäten.

4. Bildschirm

Viele der neuesten Modelle beider Marken beinhalten Bildschirme (zum Beispiel Rowenta X-Force Flex und Dyson V11).

5. Ähnliches Gewicht

Hier kommt es stark auf das Modell an, bei den meisten liegt das Gewicht aber zwischen 2,5 kg und 4 kg.

6. Bürsten und gemeinsames Zubehör

Die bekanntesten Zubehöre sind die Eckbürsten, um an schwierigen Stellen besser zu reinigen, die abnehmbaren Rohre um in Höhen zu arbeiten und die verschiedenen Bürsten (für Wandteppiche, Tiere, Hartböden,..). Normalerweise ist jedes Modell gut ausgestattet. Es ist auch möglich, Zusatzteile zu erwerben und somit eine ganzheitliche Reinigung zu erreichen.

Einige Modelle von Dyson und Rowenta

Nachdem wir dir nun die wichtigsten Aspekte beider Marken erläutert haben, möchten wir dir natürlich auch einige Modelle vorstellen. Wir fangen mit zwei sehr guten Akku-Staubsaugern von Dyson an und kommen daraufhin zu einigen Exemplaren von Rowenta.

1. Dyson V11 absolute

Das erste Modell was wir dir ausgesucht haben, ist der Dyson V11 absolute. Er beträgt eine Saugstärke von 180 aW und 60 Minuten Laufzeit. Außerdem bekommst du ihn mit vielerlei Zubehör und einem LCD-Kontrollbildschirm. Dieser zeigt dir Statusinformationen, wie die ausgewählte Funktionalität oder den Akkustand an. Mit diesem Gerät erreichst du eine gründliche Reinigung jeglichen hartnäckigen Schmutzes.

Er bietet dir drei verschiedene Arbeitsmodi und passt sich somit jeder Situation an. Ein weiterer Vorteil ist sein 760 ml großer Auffangbehälter, den du aufgrund der Kapazität selten entleeren musst. Aber sogar diese funktioniert einfach und hygienisch anhand eines Klicks. Selbst die Akkuladung sowie Aufbewahrung geht praktisch anhand einer Wandhalterung. Der einzige Nachteil, den wir dir bei diesem Modell nennen können, ist sein vergleichsweise sehr hoch angesetzte Preis.

2. Dyson Cyclone V10 Absolute

Der Dyson Cyclone V10 ist dem vorher genannten in seinen Eigenschaften sehr ähnlich. Er ist lediglich in seiner Saugstärke von 152 aW weniger stark und verfügt über keinen Bildschirm. Andere Charakteristika wie der 760 ml großer Aufbewahrungsbehälter, das Filter-System welches 99,99% der Partikel filtert, sind gleich. Trotz seiner geringeren Saugleistung schafft er es jegliche Verunreinigung in einem Durchgang zu reinigen und erzielt optimale Ergebnisse.

Außerdem ist er mit 2,68 kg leichter, wodurch du ihn problemlos mit einer Hand bedienen kannst. Ein weiterer Vorteil ist seine Rauschdämpfung, die eine ruhige und angenehme Arbeitsweise gewährleistet. Seine Akkulaufzeit kommt ebenso auf 60 Minuten, schaffte es aber nicht wie der Dyson V11 seine Batterie zu verbessern. Leider ist die Akkuladung mit etwa 3,5 Stunden etwas lang. Auch den Preis stufen wir wie beim Dyson V11 als etwas hoch ein.

3. Rowenta Air Force Flex 760 RH9571WO

Das ist eines der leistungsstärksten Modelle der Marke Rowenta. Dank seines modernen Bürstenkopfs und der 180 aW Saugkraft, kannst du jegliche Art von Schmutz auf einmal reinigen. Er verfügt über drei Arbeitsmodi (eco, boost, turbo), um die Saugstärke an alle Bedürfnisse anzupassen. Egal ob Hartböden, Teppiche oder Teppichböden. Dieser Akku-Staubsauger ist perfekt für große Wohnflächen, da er bis zu 75 Minuten ununterbrochen reinigt.

Zudem besitzt er einen Auffangbehälter von 800 ml, sodass du dich selten um die Entleerung sorgen musst. Wie die restlichen Modelle aus der Reihe Flex, ist er mit einem flexiblen Rohr ausgestattet, um schwierige Bereiche problemlos zu erreichen. Auch kannst du während des Staubsaugens den Abzug blockieren. Das macht ihn noch ergonomischer und leicht in der Handhabung. Dieses Modell beinhaltet auch eine Menge an Zubehör. Unter anderem eine Teppichbürste, eine motorisierte Mini-Bürste und eine Wandhalterung, um den Rowenta aufzuladen und zeitgleich zu verstauen.

4. Rowenta XForce Flex 11.50 Animal Care (RH9829)

Dieses Modell ist speziell für Häuser mit Haustieren ausgelegt. Daher bekommst du es mit einer Menge Zubehör, das Tierhaare entfernt (elektrische Mini-Bürste oder Textilbürste). Zudem hat er eine Saugkraft von 130 aW und eine Laufzeit von 45 Minuten. Dies ist für einen einmaligen Reinigungsdurchgang bei größeren Flächen eventuell zu wenig. Positiv sind das flexible Rohr und der sehr große Auffangbehälter von 900 ml.

Dieses Modell bringt einige technologische Innovationen mit sich: Wie den Kontrollbildschirm und die Bodendrüse mit integriertem LED-Licht. Vor allem das zweite ist hilfreich, um auch wenig beleuchtete Bereiche gründlich zu reinigen (unter dem Bett, Möbeln oder Sofas). Außerdem kann der Staubsauger durch die Stop&Go Position jederzeit problemlos senkrecht stehen. Der letzte Aspekt, den wir hervorheben, ist sein Filter-System. Dieses entfernt bis zu 99,9% der Staubpartikel und stößt die Luft sauber zurück. Sowohl der Behälter als auch der Filter lassen sich leicht und hygienisch mit Wasser reinigen.

5. Rowenta Air Force Flex 560 RH9474

Dieser Akku-Staubsauger kommt an Stellen, wo andere an ihre Grenzen kommen. Er hebt sich durch seine Flexibilität hervor, besonders wegen seinem Rohr der seine Reichweite um fünfmal erhöhen kann, um somit komplizierte und versteckte Bereiche zu erreichen.

Auch beinhaltet er einen Zusatz-Kit für Tierhaare und die Autoreinigung und einen extra großen Aufbewahrungsbehälter von 0,6 l. Mit einem Aktionsradius von 12 Metern, 82 db Geräuschpegel und einem Gewicht von 4,5 kg, bietet er eine komfortable Handhabung und eine Laufzeit von 35 Minuten sowie eine schnelle Akkuladung von 3 Stunden.

6. Rowenta X-Force 8.50 Aqua RH9695

Jetzt kommen wir zum Rowenta X-Force 8.50 Aqua RH9695. Ein Modell was gleichzeitig saugen und wischen kann. Sein Kopf Aqua Head beinhaltet zwei austauschbare Mopp-aufsätze. Einen mit blau-gestreiften (für leichte Verschmutzung empfohlen) und einen grau-gestreiften (perfekt für hartnäckige Flecken). Einer der größten Vorteile ist sein erweiterbares Rohr, das eine bis zu viermal höhere Reichweite erreicht als ein starrer Staubsauger.

So kommst du leicht unter Möbel und Sofas und kannst durch die LED-Lichter, welche Schmutz entdecken, präzise Ergebnisse erzielen. Neben der Flexibilität bekommst du ein leichtes und ergonomisches Design, wodurch du bequem auch hohe Zonen reinigste. Außerdem kommt das Gerät mit viel Zubehör, wie 2 EasyBrush Bürsten, 1 Düse für Teppiche, 1 Minibürste und 1 Werkzeug für Spalten. Als Nachteil sehen wir die etwas geringe Akkulaufzeit (nur 35 Minuten) und das Fehlen eines Kontrollbildschirms.

7. Rowenta Air Force Serenity (RH9172)

Mit diesen kabel- und beutellosen Modell kannst du 70 Minuten kontinuierliche Laufzeit genießen. Er kommt auch mit einem Fassungsvermögen von 0,5l was dir lange und effiziente Reinigungsvorgänge garantiert. Er kommt nicht über 72 dB was ihn im Vergleich zu einem relativ leisen Modell macht.

Dank seiner doppelten zyklonischen Filterung schafft er es 99,9% der Partikel zu entfernen und stößt die Luft getrennt vom angesaugten Schmutz aus. Zudem ist es ein Modell was sich sehr leicht reinigen lässt und einen motorisierten Eckkopf besitzt.

Fazit: Dyson oder Rowenta

Wenn du höchste Exklusivität auf dem Markt suchst, zugleich auf maximale Saugqualität und eine lange Haltbarkeit Wert legst, so empfehlen wir dir ein Modell von Dyson. Außerdem bieten seine Akku-Staubsauger eine höhere Leistung und sind normalerweise leiser als die Modelle von Rowenta. Demgegenüber hat Rowenta einen sehr umfassenden Produktkatalog. Du findest verschiedenste Segmente und unterschiedlichste Modelle an Akku-Staubsaugern. Wir empfehlen dir Rowenta für seine Vielseitigkeit, besonders weil es viele flexible Modelle bietet und du sogar bei einigen über eine Wischfunktion verfügst.

Wenn du nach unserer Meinung fragst, empfehlen wir dir, erstmal ein Exemplar von Rowenta auszuprobieren, bevor du in einen Akku-Staubsauger von Dyson investierst. Vor allem der Rowenta Air Force Flex 560 bietet dir viel. Eine gute Saugkraft, ein flexibles Rohr und eine große Kapazität des Auffangbehälters.

Sollte dir eines dieser Modelle gefallen haben, so lassen wir dir hier gerne die aktuellen Angebote von Amazon da!

Wenn Sie andere ähnliche Artikel kennenlernen möchten Dyson vs Rowenta – Welche Marke bietet die besten Akku-Staubsauger? Sie können die Kategorie besuchen Akku-Staubsauger.

Subir