
Roomba 981 vs 971 vs 960 | Welcher Roomba der Serie 900 ist besser?

iRobot verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung mit Robotertechnologien und hat weltweit bislang mehr als 30 Millionen Hausroboter verkauft. Neben Roomba, dem Staubsauger-Roboter bietet iRobt auch Braava an, den Wischroboter. Egal was du für Bedürfnisse hast, bei iRobot ist für jeden das Richtige dabei.
Im folgenden Artikel möchten wir dir vier der bekanntesten Modelle der Serie 900 von Roomba vorstellen, nämlich 960, 971 und 981. Wir zeigen dir übersichtlich die Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede auf und können dir hoffentlich bei deiner Entscheidung helfen!
Übersichtstabelle der Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Unterschiede zwischen Roomba 960, Roomba 971 und Roomba 981
1) Saugleistung
Im Unterschied zu anderen Unternehmen nutzt iRobot zur Beschreibung der Saugkraft nicht einfach die Pascal oder Watt-Angabe, sondern nimmt als Referenz die Saugkraft der Reinigungssysteme der Linie 600 von Roomba und vergleicht dessen Leistungen direkt mit den hier untersuchten Modelle der Linie 900. Somit werden die Unterschiede deutlich und klar sichtbar:
Der Roomba 981 verzehnfacht die Saugkraft der Serie 600 und der Roomba 960 verfünffacht diesen. Dies wiederum besagt, dass der Roomba 981 die doppelte Saugleistung als der Roomba 960 und 971 bietet.
2) Power Boost Funktion
Ein weiterer Aspekt, in dem der Roomba 981 die Modelle 960 und 971 überragt, zeigt sich im “Power Boost”-Modus.
Dieser Modus führt zur automatischen Erhöhung der Saugkraft, sobald der Roboter feststellt, dass er sich auf einem Teppich oder auf einer anderen Stelle befindet, auf der sich vermehrt verschmutzte Bereiche angesammelt haben.
3) Imprint Link Technologie
Lediglich die Roomba 981 und 971 besitzen diese Technologie. Dabei handelt es sich um die Verknüpfung mit einigen Braava Robotern (die Wisch-Roboterlinie von iRobot) und somit zu einer koordinierten Arbeitsweise zwischen dem Staubsauger- und dem Wischroboter.
4) Akkulaufzeit
Der Roomba 981 bietet dir bis zu 120 Minuten Akkulaufzeit, die Roomba 960 und 971 schaffen es bis zu einer Laufzeit von 75 Minuten.
5) Geräuschpegel
Ebenso ist der Geräuschpegel des Roombas 981 (58 dB) im Vergleich zu den Roomba 960 und 971 (70 dB), niedriger.
6) Preis
Aufgrund der Mehr-Leistung, die der Roomba 981 bietet, ist dieser etwas teurer als die anderen zwei.
Roomba 960, 971 und 981: Gemeinsamkeiten
1) Fassungsvermögen
Alle Modelle weisen ein Fassungsvermögen von 600ml auf.
2) Dirt Detect Technologie
Alle getesteten Roomba verfügen über die Dirt Detect Technologie. Diese Technologie besteht aus Sensoren die zusammenhängende verschmutzte Bereiche entdecken. Dank dieser Technologie arbeitet der Roboter eine längere Zeit und intensiver auf diesen Bereichen, bis er eine geringere Anzahl an Schmutzpartikeln feststellt.
3) Akkuladung und Fortsetzung des Reinigungsvorgangs
Sobald die Modelle feststellen, dass sie über einen niedrigen Akku verfügen, kehren sie selbständig zu ihrer Ladestation zurück. Ist der Akku wieder vollständig aufgeladen, setzen sie ihre Arbeit am selben Punkt, an dem sie vorher ihre Arbeit vorher unterbrochen hatten, fort.
4) App-Steuerung und Wlan-Verbindung
Bist du im Wlan, kannst du alle von uns angeschauten Exemplare via App steuern. Dort kannst du die Funktionalität jederzeit und jeden Orts aktivieren, Zeitpläne programmieren oder die Verläufe der vergangenen Reinigungsgänge visualisieren.
5) Sprachsteuerung
Alle Modelle sind kompatibel mit virtuellen Assistenten, wie Alxa oder Google Home. So kannst du Sprachbefehle konfigurieren und deine Reinigungsvorgänge ganz bequem durch Kommandos steuerst.
6) Navigation VSLAM (iAdapt 2.0)
Die drei Modelle weisen eine hochmoderne Navigation, welche auf der Technologie vSLAM basiert. Anhand einer Kamera werden Karten des Raumes erstellt, die den Robotern ermöglichen zu wissen, wo sie sich befinden.
Auf dieser Basis und mit der Navigation iAdapt 2.0 können die Modelle systematisch und strukturiert durch das ganze Haus navigieren.
7) Kartenzeichnung
Die Roomba 960, 971 und 981 verfügen über eine Raumkartierung. Daher wissen sie wo sie sich befinden und in welchen Bereichen sie noch putzen müssen. Die Kartenzeichnung ist jedoch etwas einfach gestaltet und wird gelöscht, sobald der Putzvorgang beendet ist.
Auch handelt es sich nicht um eine interaktive Karte und du hast nicht die Möglichkeit anhand der App, Zonen oder Stationen zum Putzen auszuwählen.
Fazit – Roomba 960, 971 oder 981? Welcher ist der beste?
Der Roomba 981 ist der Staubsauger-Roboter mit den größten Fähigkeiten im Bereich der Reinigung; besonders durch seine hohe Saugkraft und seinem Power Boost-Modus. Auch beinhaltet er eine längere Akkulaufzeit, ist mit den Modellen Braava kompatibel und arbeitet leiser als die anderen Modelle.
Die Modelle Roomba 960 und 971 sind im Vergleich nicht ganz so leistungsstark. Sie beinhalten keinen Power Boost-Modus, weisen einen höheren Geräuschpegel auf und haben eine geringere Akkulaufzeit. Der einzige Unterschied zwischen diesen zwei Modellen ist, dass der Roomba 971 sich mit einigen Wischrobotern Braavas koordinieren kann, der Roomba 960 hingegen nicht.
Zusammenfassend ist deutlich, dass der Roomba 981 viel mehr bietet. Obwohl er etwas kostspieliger ist, ist die Preisdifferenz zu den anderen nicht signifikant hoch (wir sind uns sicher, dass es das wert ist!!)
Falls du Interesse an einem dieser Modelle hast… lassen wir dir hier die Angebote von Amazon da!
Wenn Sie andere ähnliche Artikel kennenlernen möchten Roomba 981 vs 971 vs 960 | Welcher Roomba der Serie 900 ist besser? Sie können die Kategorie besuchen Staubsauger-Roboter.