Roomba e5 vs Roomba 960 - wo finden wir das bessere Preis-Leistungsverhältnis bei Staubsauger-Robotern?

roomba e5 vs 960

iRobot steht für kontinuierliche Innovation und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Robotertechnologien. Weltweit wurden bisher mehr als 30 Millionen Hausroboter verkauft. Neben Roomba, dem Staubsauger-Roboter bietet iRobt auch Braava, den komplementären Wischroboter, an. Egal was du und dein Zuhause für Bedürfnisse habt, bei iRobot ist für dich bestimmt das Richtige dabei.

In diesem Artikel stellen wir dir zwei der meistverkauften Modelle von iRobot, nämlich 960 und e5, vor.Im folgenden Teil zeigen wir dir übersichtlich die Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen den Modellen und können dir so hoffentlich deine Entscheidung erleichtern!

Vergleichende Übersichtstabelle zu den Eigenschaften

Índice

Unterschiede zwischen dem Roomba 960 und dem Roomba e5

1) Preis

Bezüglich des Preises ist der Roomba e5 etwas günstiger als das Modell 960.

2) Navigation VSLAM (iAdapt 2.0)

Der Roomba 960 nutzt die hochmoderne Technologie vSLAM und erstellt anhand dieser Karten deines Haushaltes. Anhand einer Kamera kreiert er visuelle Referenzen, durch welche er jederzeit weiß, wo er sich befindet und sich somit effizient fortbewegt. Das Navigationssystem iAdapt 2.0 sorgt dafür, dass er auf einer systematischen und strukturierten Art und Weise all deine Böden gründlich reinigt. Im Vergleich benutzt der Roomba e5 die Version iAdapt 1.0 und navigiert nur auf eine reaktive zufällige Art. Falls sich beispielsweise Hindernisse vor ihm befinden, reagiert er sobald er sich an diesen stößt.

Daher ist das Navigationssystem des Roomba 960 viel intelligenter, präziser und genauer in seiner Ausführung.

3) Akkulaufzeit

Der Roomba e5 schafft es auf eine Akkulaufzeit von 90 Minuten. Der Roomba 960 kann bis zu 70 Minuten reinigen, wobei sich aber seine Fähigkeit, nach Akkuaufladung selbstständig seinen letzten Putzvorgang fortzusetzen, positiv auf seine geringere Akkuleistung auswirkt.

4) Kartenzeichnung

Der Roomba 960 kann Karten zeichnen und weiß daher wo er sich befindet und in welchen Bereichen er noch reinigen muss. Diese Kartenzeichnungen sind jedoch etwas einfach gestaltet und werden nach jedem abgeschlossenen Reinigungsvorgang gelöscht. Auch handelt es um keine interaktive Karte und du hast nicht die Möglichkeit anhand der App Zonen oder Stationen zum Reinigen auszuwählen. Im Gegensatz zum Roomba 960, besitzt der Roomba e5 nicht über die Fähigkeit Karten zu erstellen.

5) Akkuladung und Fortsetzung des Reinigungsvorgangs

Beide Modelle stellen einen niedrigen Akku fest und kehren selbstständig an die Ladestation zurück. Im Gegensatz zum Roomba e5 setzt der Roomba 960 den Reinigungsvorgang nach Aufladung des Akkus wieder dort fort, wo er diesen zuvor unterbrochen hat. Der Roomba e5 hingegen fängt von vorne und an einem zufälligen Punkt an.

Gemeinsamkeiten zwischen dem Roomba 960 und dem Roomba e5

1) 3-Stufen-Reinigungssystem mit AeroForce-Filter  

Sie besitzen Multibodenbürsten, die für alle Bodenarten geeignet sind. Zudem schaffen sie durch ihre starke Saugleistung anhand des Aeroforce Reinigungssystems, auch größer verschmutzte Bereiche zu reinigen.

2) Sprachsteuerung

Du kannst beide Modelle problemlos mit deinen virtuellen Assistenten wie Alexa oder Google Home verbinden. Via diese kannst du personalisierte Sprachbefehle konfigurieren, sodass du Reinigungsvorgänge ganz bequem ohne jegliche Klicks startest.

3) Saugkraft

Beide verfünffachen die Leistung der Serie 600 von Roomba; was als eine durchschnittliche Leistung im Vergleich mit der Konkurrenz bewertet werden kann.

4) App-Steuerung und WLAN-Verbindung 

Die Robotor sind beide WLAN-fähig und können von dir via App bedient werden. Somit kannst du jederzeit und von überall Zeitpläne für Reinigungsprogramme festlegen und dir vergangene Reinigungsverläufe visualisieren lassen.

5) Fassungsvermögen

Beide Modelle beinhalten einen Tankinhalt der 600ml umfasst.

6) Dirt Detect Technologie

Dirt Detect Sensoren spüren stärker verschmutzte Stellen im Haus auf. Dank dieser Technologie reinigen sie längere Zeit und intensiver auf diesen Bereichen, bis letztendlich eine geringere Anzahl an Schmutzpartikeln festgestellt wird.

7) Weitere Ähnlichkeiten

Im Unterschied zu anderen Modellen der Marke iRobot, sind die Roomba e5 und 960 nicht mit der Selbstentleerungsstation "Clean Base" kompatibel, verfügen auch nicht über den „Power Boost“-Modus und sind mit dem Wisch-Robotor Braava nicht kompatibel (via der Imprint Link Technologie).

Welcher schneidet besser ab? Der wRoomba e5 oder Roomba 960? 

Der Roomba 960 weist ein moderneres Navigationssystem sowie eine intelligentere Kartenzeichnung auf als das Modell e5. Aus diesem Grund weiß der Roomba 960 immer wo er sich befindet und somit auch welche Bereiche er noch reinigen muss. Eines seiner größten Vorteile ist auch die Funktion der automatischen Wiederaufnahme des Reinigungsvorgangs, nach vollständigen Aufladen des Akkus.

Im Gegensatz dazu bietet dir der Roomba e5 die gleiche Reinigungsleistung wie der 960 (Saugkraft, Dirt Detect Sensorik, Tankinhalt sowie das 3-Phasen Reinigungssystem). Das Modell e5 verfügt zwar nicht über das Niveau der künstlichen Intelligent, ist jedoch auch etwas preisgünstiger in der Anschaffung. Wenn du also technikaffin bist und eine intelligente Lösung mit einer modernen Technologie sowie Navigationssystem suchst, so empfehlen wir dir ganz klar den Roomba 960. Wenn du mehr Wert auf einen niedrigeren Preis, bei gleich guten Reinigungsleistungen, legst, so ist der Roomba e5 das was du suchst. 

Konnten wir dich überzeugen?

Wenn dir eins dieser Modelle gefallen hat, so findest du hier die aktuellen Angebote von Amazon!

Wenn Sie andere ähnliche Artikel kennenlernen möchten Roomba e5 vs Roomba 960 - wo finden wir das bessere Preis-Leistungsverhältnis bei Staubsauger-Robotern? Sie können die Kategorie besuchen Staubsauger-Roboter.

Subir