Roomba e5 vs 692 vs 671 vs 605 – Welcher peisgünstige Roomba gewinnt?

Staubsauger-Roboter Roomba e5 vs 692 vs 671 vs 605

iRobot steht für kontinuierliche Innovation und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Robotertechnologien. Weltweit wurden bisher mehr als 30 Millionen Hausroboter verkauft. Neben Roomba, dem Staubsauger-Roboter bietet iRobt auch Braava, den komplementären Wischroboter, an. Egal was du und dein Zuhause für Bedürfnisse habt, bei iRobot ist für dich bestimmt das Richtige dabei. Bist du auf der Suche nach einem Staubsauger-Roboter Roomba, willst aber wenig Geld ausgeben? 

In diesem Artikel möchten wir dir die Modelle Roomba e5, 692, 671 und 605 vorstellen; einige der preiswertesten Produkte der Marke iRobot. Wir hoffen wir können dir durch unseren Artikel deine Entscheidung erleichtern!

Vergleichende Übersichtstabelle zu den Eigenschaften

Índice

Unterschiede zwischen dem Roomba e5, 692, 671 und 605

1) Saugkraft

Im Unterschied zu anderen Unternehmen nutzt iRobot zur Beschreibung der Saugkraft nicht einfach die Pascal oder Watt-Angabe, sondern nimmt als Referenz die Saugkraft der Reinigungssysteme der Linie 600 von Roomba. Das heißt unsere untersuchten Modelle werden direkt mit der Leistung der Linie 600 konfrontiert.

Somit werden die Unterschiede klar und deutlich sichtbar:Der Staubsauger-Roboter e5 verfünffacht die Leistung der Serie 600 (zu welcher die anderen Modelle in unserem Vergleich gehören) und ist somit der mit der höchsten Saugleistung. 

2) Dirt Detect Technologie 

Alle getesteten Roomba, bis auf das Modell 605, verfügen über die Dirt Detect Technologie. Diese Technologie besteht aus Sensoren die stark zusammenhängenden Schmutz entdecken. Folglich arbeitet der Roboter längere Zeit und intensiver auf diesen Bereichen. Der Roboter reinigt diese gründlich, bis er eine geringere Anzahl an Schmutzpartikeln feststellt.

3) Gummibürsten

Unter den vier untersuchten Modellen beinhaltet lediglich der Roomba e5 Gummibürsten, die ideal für die Reinigung bei Tierhaaren sind. Daher ist das Modell e5 am besten für Haushalte mit Haustieren geeignet.

4) Haltegriff

Die Staubsauger-Roboter Roomba e5 und 671 beinhalten einen Haltegriff und sind so auf einfache Weise transportierbar. Die Roomba 605 und 692 hingegen bieten diesen Pluspunkt nicht.

5) Akkulaufzeit

Die Roomba e5, 692 und 671 schaffen es bis zu einer Akkulaufzeit von 90 Minuten. Demgegenüber kommt der Roomba 605 auf 60 Minuten.

6) App-Steuerung und WLAN-Verbindung 

Alle von uns angeschauten Exemplare, bis auf den Roomba 605, verbinden sich im WLAN via einer App. Durch diese kannst du die Funktionalität jederzeit und von überall aktivieren, Zeitpläne programmieren oder die Verläufe der vergangenen Reinigungsgänge visualisieren. Zudem gibt dir die App personalisierte Empfehlungen zur Reinigungsprogrammierung, welche auf deinen Wohnbedingungen sowie deiner Reinigungsgewohnheiten basieren.

7) Sprachsteuerung 

Alle Modelle, außer dem Roomba 605, sind kompatibel mit virtuellen Assistenten. Du kannst sie leicht mit Alexa und Google Home verbinden und Sprachbefehle konfigurieren. So steuerst du deine Reinigungsvorgänge ganz bequem über Kommandos.

8) Preis

Der Roomba 605 stellt in unserer Runde das preisgünstigste Modell dar. Preislich am höchsten ist der Roboter Roomba e5 angesetzt. Es ist zu betonen, dass die die Preisunterschiede zwischen allen getesteten Modellen jedoch nicht signifikant hoch sind und weniger ins Gewicht fallen.

Roomba e5 vs 692 vs 671 vs 605 - Gemeinsamkeiten

1) Navigationssystem iAdapt 1.0 

Die Navigation aller Modelle läuft nach der Version iAdapt 1.0. Der Roboter navigiert anhand von Sensoren zufällig durch den Raum und reagiert reaktiv, wenn es sich beispielsweise an Hindernissen stößt. Verglichen mit der Technologie aktuellerer Modelle, müssen wir hier jedoch anmerken, dass es sich um eine vereinfachte Navigationstechnologie handelt.

2) Keine Kartenzeichnung vorhanden

Keinem der getesteten Modelle ist es möglich Karten deines Zuhauses zu zeichnen.

3) Akkuladung und Fortsetzung der Reinigung nicht möglich

Die untersuchten Modelle fahren bei niedrigem Akku automatisch und selbstständig zur Ladestation zurück. Ist der Akku wieder aufgeladen, beginnen sie den Reinigungsvorgang zwar von Beginn an aber leider nicht wieder von dem Punkt, an dem sie den Reinigungsvorgang vorher abgebrochen haben. 

4) 3-Stufen Reinigungssystem

Dank der zwei Multibodenbürsten, die für alle Böden geeignet sind, schaffen sie es größere Schmutzteile, Staub oder auch Tierhaare zu entfernen. 

5) Weitere Ähnlichkeiten

Im Vergleich zu anderen Modellen der Marke iRobot, ist keiner dieser vier Roombas mit der automatischen Entleerungsstation namens "Clean Base" kompatibel. Auch beinhalten sie keinen „Power Boost“ Modus und sind nicht mit dem Wischroboter Braava kompatibel (Technologie Imprint Link)

Roomba e5, 692, 671 oder 605? Welches Modell ist das beste?

Der Roomba e5 ist unter den vier von uns betrachteten Modellen das am weitesten entwickelte. Vor allem sein Reinigungssystem punktet durch starke Leistungen und schafft eine gründliche Sauberkeit. Unter anderem hat er mehr Saugkraft und ist aufgrund seiner Gummibürsten ideal für Haushalte mit Haustieren geeignet.

Falls du ein günstigeres Modell suchst, welches trotzdem zusätzliche Leistungen, wie die Dirt Detect-Technologie oder die WLAN-Verbindung und die App-Bedienung, bietet, sind auch die Modelle Roomba 671 oder 692 was für dich. Den Roomba 605 empfehlen wir dir jedoch nicht, da dieser in der Technologie und dessen Reinigung bereits etwas überholt ist und lediglich eine grundlegende, einfache Leistung bietet.

Wenn dir eines dieser Modelle gefällt und du es gerne haben möchtest, so findest du hier die aktuellen Angebote aus Amazon!

Wenn Sie andere ähnliche Artikel kennenlernen möchten Roomba e5 vs 692 vs 671 vs 605 – Welcher peisgünstige Roomba gewinnt? Sie können die Kategorie besuchen Staubsauger-Roboter.

Subir