
Jabra Elite 85t Vs Jabra Elite Active 75T - Test & Angebote

Jabra bleibt auch bei der nächsten Generation seiner Elite-Ohrhörer seinem funktionalen Stammbaum und seiner Vorliebe, ein großartiges Produkt zu verbessern, treu.
Das ist immer eine beneidenswerte Position für jedes Unternehmen, aber die wirklichen Gewinner sind diejenigen, die diese Ohrstöpsel tatsächlich benutzen. Die Elite 75t haben sich bereits bewährt, aber jetzt müssen sie sich mit etwas Neuem messen. Wie viel Unterschied macht ein Jahr aus? Schauen wir mal.
Ähnlichkeiten
Als Jabra das Elite 75t entwickelte, hatte es die Größe um 22 % im Vergleich zum vorherigen Elite 65t reduziert. Mit dem Elite 85t ging es jedoch in die andere Richtung, angeblich um die zusätzliche Hardware im Inneren unterzubringen, die die neuen Funktionen ermöglicht.
Die Portabilität ist immer noch gegeben, aber wenn die Größe eine Rolle spielt, kann jede Änderung Konsequenzen haben. Wenn man sich die jeweiligen Spezifikationen ansieht, wird ein Teil dieses Kontrasts deutlich.
Die Elite 85t sind tatsächlich weniger staubresistent als die Elite 75t. Das ist überraschend, bestätigt aber auch, dass Jabra in den kommenden Monaten eine "Active"-Variante für das Elite 85t herausbringen wird. Das hat Jabra bereits bei den letzten beiden Versionen getan, warum also jetzt aufhören? Die IPX4-Zertifizierung bedeutet, dass die neuesten Ohrhörer von Jabra Spritzwasser standhalten können, obwohl das X" bedeutet, dass sie nie auf Staubfestigkeit getestet wurden. Die Elite 75t verfügen über eine IP55-Einstufung, die einen angemessenen Schutz vor beidem bietet. Sie sollten beide Kopfhörer problemlos für ein bescheidenes Training verwenden können, aber auf keinen Fall in Wasser eintauchen.
Sie können auch mögen:
Es gibt noch weitere positive Aspekte des Elite 85t. Jabra hat das Gehäuse endlich mit einer kabellosen Ladefunktion ausgestattet, die das Aufladen noch einfacher und bequemer macht, ohne dass man ständig an die Steckdose muss. Außerdem wurde die Klang- und Gesprächsqualität erheblich verbessert, worauf wir im nächsten Abschnitt eingehen werden.
Die Akkulaufzeit ist jedoch geringfügig kürzer. Sie beträgt sieben Stunden statt 7,5 Stunden beim Elite 75t, obwohl Jabra sie mit 5,5 Stunden bei eingeschaltetem ANC angibt. Das Unternehmen macht keine Angaben dazu, wie lange das Elite 75t bei aktivierter ANC-Funktion hält, so dass unklar ist, wie groß der Unterschied wirklich ist. Kurioserweise hat Jabra auch Amazon Alexa aus den neuesten Ohrhörern entfernt. Die Integration hat sich nie wirklich ausgefeilt angefühlt, also ist es kein totaler Verlust. Google Assistant funktioniert bei Android-Telefonen ohnehin besser und Apple-Nutzer können immer Siri verwenden.
Klangeigenschaften
Die Elite 85t haben 12-mm-Treiber, was im Vergleich zu den kleineren Treibern der Elite 75t eine große Sache ist. Das bedeutet nicht unbedingt einen besseren Klang, aber dafür einen stärkeren Bass. Der Unterschied ist nicht sehr ausgeprägt, da Jabra nicht versucht hat, ihn zu übertreiben, aber er ist offensichtlich, sobald man anfängt zu hören. Der EQ der Sound+ App verfügt über Voreinstellungen, von denen eine Bass Boost heißt. Wenn Sie Ihre eigene Einstellung erstellen möchten, können Sie auch eine benutzerdefinierte Voreinstellung speichern.
Wichtig ist auch, dass Jabra das Design der Lautsprecher geändert hat, um mehr Platz für die größeren Treiber zu schaffen. Sie sind jetzt oval geformt, was auch die Art der Ohrstöpsel verändert, mit denen sie funktionieren. Die Ohrstöpsel sind immer noch aus Silikon, allerdings mit einem Netz in der Mitte. Es ist unklar, ob dies den Klang in irgendeiner Weise verändert, aber es verändert die Art und Weise, wie diese Ohrhörer passen.
Die Elite 75t waren die besten kabellosen Ohrhörer von Jabra, was die Passform anging. Klein, eng anliegend und die meiste Zeit über ohne ein Anzeichen von Unbehagen, waren sie fast eine Offenbarung für das Unternehmen. Ich bin mir nicht sicher, ob das auch auf die Elite 85t zutrifft, denn ihre Größe entspricht eher der der Elite 65. Das waren ebenfalls großartige Ohrhörer, nur dass sie durch ihre größere Größe nicht so wendig waren wie einige Konkurrenten.
Sie können auch mögen:
Nach der Markteinführung der 85t versuchte Jabra, den Tragekomfort mit einer neuen Firmware zu verbessern, die die MyFit-Funktion in die Sound+-App einbrachte. Grundsätzlich spielt die App einen kurzen Audioclip ab, der nach Klangverlusten sucht und so eine Anpassung der Passform oder einen anderen Ohrstöpsel vorschlägt.
Vielleicht verzeihen Sie den Größenunterschied, wenn Sie den Unterschied in der ANC-Leistung bemerken. Der Elite 85t hat einen deutlichen Vorteil durch die hybride ANC, d. h. die internen und externen Mikrofone arbeiten zusammen, um Außengeräusche zu unterdrücken. Dadurch können niedrige und höhere Frequenzen besser unterdrückt werden. Es ist auch über einen Schieberegler in der App einstellbar, falls Sie den Effekt abschwächen möchten. Du kannst immer noch auf den HearThrough-Modus zugreifen, um Hintergrundgeräusche einzublenden, wenn du sie brauchst.
Da die Elite 75t nicht von Anfang an mit ANC ausgestattet waren, haben sie keine internen Mikrofone, sodass die Geräuschunterdrückung nur in eine Richtung funktioniert. Es funktioniert gut mit niedrigen Frequenzen, wie ein Flugzeug, Auto oder Ventilator, aber hat eine härtere Zeit Umgang mit Tonhöhenschwankungen, wo Klänge durchbrechen könnte. Sie können den Effekt zwar einstellen, aber nicht über denselben Schieberegler in der App. Sie müssen über Einstellungen>Personalisierung des Headsets>Aktive Geräuschunterdrückung gehen.
Das oben erwähnte Firmware-Update fügte auch eine Funktion hinzu, die Jabra bei der Erstveröffentlichung des Elite 85t verblüffenderweise ausgelassen hatte. Ursprünglich konnte man nur zwischen ANC und HearThrough wechseln, wenn man den linken Ohrhörer drückte, aber nach dem Update bekommt man auch eine dritte Option, um beide auszuschalten. Wir finden es großartig, dass Jabra dies korrigiert hat und es auf diese Weise mit dem Elite 75t in Einklang bringt.
Wie üblich gibt es auch einige Farboptionen. Das Elite 85t gibt es in Titanschwarz und ab Januar 2021 auch in Goldbeige, Kupferschwarz, Schwarz und Grau. Das Elite 75t gibt es in Schwarz, Titanschwarz und Goldbeige,
Sie können auch mögen:
Fazit
Es steht außer Frage, dass die Elite 85t in mehr als nur einer Hinsicht ein Upgrade gegenüber ihren Vorgängern darstellen. Sie klingen ein wenig frecher, die ANC ist effektiver und man bekommt Dinge wie kabelloses Aufladen und verbesserte Anrufqualität. Dafür müssen Sie zwar Abstriche bei der Größe und dem IP-Schutz machen, aber das können akzeptable Kompromisse sein, wenn sie Sie nicht zu sehr beeinträchtigen. Wenn das der Fall ist, können Sie versuchen, auf das Elite Active 85t zu warten, das wahrscheinlich demnächst erscheinen wird.
Sie könnten auch mit den immer noch ausgezeichneten Elite 75t arbeiten. Immerhin waren sie die besten kabellosen Ohrhörer ihrer Klasse und würden auch heute noch in jeder Top-20-Liste auftauchen. Man muss nur abschätzen, was man im Vergleich zu den neuesten Ohrhörern von Jabra nicht bekommt. Für die aktive Nutzung sind sie wahrscheinlich besser geeignet, obwohl die Elite Active 75t in dieser Hinsicht eine noch bessere Wahl sind, so dass Sie in dieser Hinsicht zwei Optionen gegenüber den Elite 85t haben.
Hinzu kommt der Preisunterschied. Die Elite 75t werden ihren Preis beibehalten und mit der Zeit langsam nach unten gehen. Die Elite 85t sind zwar teurer, aber zu ihrem aktuellen Preis immer noch konkurrenzfähig mit den Modellen anderer Marken. Egal, für welches Modell Sie sich entscheiden, es ist gut angelegtes Geld.
Wenn Sie andere ähnliche Artikel kennenlernen möchten Jabra Elite 85t Vs Jabra Elite Active 75T - Test & Angebote Sie können die Kategorie besuchen Kopfhörer.