Bose QuietComfort Earbuds vs AirPods Pro: Vergleich, Unterschiede, Ähnlichkeiten und die beste Wahl 

Suchst du hochwertige kabellose Marken-Kopfhörer und schwankst zwischen den Marken Bose und Apple? Dann lies dir unseren Vergleich zu deren besten Modelle durch. Bose QuietComfort y AirPods Pro.

Wie du dir vorstellen kannst, arbeiten beide Kopfhörer mit Bluetooth und beinhalten Premium Leistungen wie Lärmreduktion, kabelloses Laden und natürlich höchste Audioqualität. Dennoch weisen sie einige Unterschiede auf, die wir in diesem Artikel aufgreifen werden. 

Bleib hier und lies gespannt weiter… du wirst es nicht bereuen!

 

Sie können auch mögen:AirPods 2 Vs AirPods Pro: Welche Bluetooth-Kopfhörer sind die besten?

Zunächst stellen wir dir jedes Modell einzeln im Detail vor. Du erfährst mehr über deren Eigenschaften und in welchen Bereichen sie hervorstechen. Danach kommen wir zu den Unterschieden zwischen beiden Modellen, gefolgt von den Gemeinsamkeiten, die sie einen. Danach kennst du die wichtigsten Punkte und kannst deine Entscheidung leichter treffen sowie auf deine Bedürfnisse abstimmen. Zum Abschluss nennen wir dir selbstredend auch unseren persönlichen Favoriten.

Apple AirPods Pro

Apple AirPods Pro sind Apple Kopfhörer mit einem Transparenzmodus, um dein Umfeld zu hören und darauf zu reagieren. Durch eine aktive Geräuschunterdrückung hast du aber auch die Möglichkeit komplett abzuschalten und dich nur auf die Musik konzentrieren.

All dies passiert durch den Drucksensor. Wenn du diesen gedrückt hältst, wechselst du zum Transparenzmodus, um die Geräusche deiner Umgebung zuzulassen. So hast du immer die Wahl. Möchtest du deine Ruhe haben und nichts von außen mitbekommen? Oder zulassen, dass du laute Geräusche um dich herum doch mitbekommst. Du kannst die Kopfhörer perfekt an deine Bedürfnisse anpassen.

Es sind die perfekten Kopfhörer, die sich anhand der Adaptive EQ die Musik automatisch an dein Gehör anpassen. Zudem liefern die weichen, konischen Silikontips in drei Größen eine individuelle Passform, die dir einen hohen Tragekomfort bescheren.

Sie können auch mögen:Apple AirPods Max Vs Bose NC 700 Vs Sony WH-1000XM4: Welche Bluetooth-Kopfhörer sind die besten?

Dank seines H1 Chips und seinem hochrangigen dynamischen Verstärker, der via Sprachsteuerung funktioniert, bekommst du einen exzellenten Klang den du aufgrund der Laufzeit (bis zu 24 Stunden) lange genießen kannst. Zudem können sich die Kopfhörer automatisch mit deinen anderen Apple Geräte verbinden und du kannst die Sprachsteuerung Siri nutzen. Suchst du bequeme, moderne Kopfhörer, die dir einen hochwertigen Sound garantieren? Dann ist das die perfekte Option für dich, auch wenn du dich körperlich betätigst.

Bose QuietComfort Noise Cancelling Earbuds

Die kabellosen Bluetooth Kopfhörer von Bose toppt kein anderes Modell in der Lärmreduzierung. Durch eine aktive 11-stufige Lärmreduktion kannst du deine Musik und andere Wiedergaben ohne jegliche Störung genießen. Natürlich kannst du trotz dessen den Transparenzmodus anmachen, sodass du alles, was um dich herum geschieht hörst. 

Eines der Eigenschaften, die diese Kopfhörer zu den meistgefragten des Jahres machen, ist der kristallklare, naturgetreue Spitzenklang und kraftvolle, tiefe Bässe. Die ganzen Innovationen führen dazu, dass der Klang sehr natürlich und echt wirkt und selbst kleinste Details hörbar sind.

Sie können auch mögen:Bose Noise Cancelling Headphones 700 Vs Bose QuietComfort 35 II: Welche Bluetooth-Kopfhörer sind die besten?

Die Batterie hält mit nur einer Vollladung bis zu 6 Stunden. Wenn die Kopfhörer sich in der kabellosen Transportetui mit Ladefunktion befinden, reicht die Batterie sogar bis zu 12 Stunden. Bose ist bekannt für seine zuverlässige Batterielaufzeit. Du brauchst dir also darüber keine Gedanken machen und kannst sorglos längere Zeit unterwegs die Kopfhörer benutzen. Zum Beispiel beim Zelten, auf Reisen, beim Wandern oder auf der Arbeit.

Überdies hinaus sind sie resistent gegen Schweiß, Wasser und anderen Klimaeinflüssen. Mit der Schutzklasse IPX4 wird dir unter schwierigen Konditionen eine gute Soundqualität garantiert. Wenn du sie beispielsweise im Regen benutzt, funktionieren sie trotzdem einwandfrei. Auch für sportliche Aktivitäten ist Bose die beste Wahl. 

Jetzt kommen wir zu den Unterschieden zwischen beiden Modellen, wodurch du natürlich noch mehr Einblicke in beide Geräte erhältst.

 

Die Unterschiede des AirPods Pro gegenüber dem Bose QuietComfort Earbuds

Du hast nun beide Marken im Detail kennengelernt. Richtig interessant wird es bei den Unterschieden. In was unterscheiden sich diese hochwertigen Produkte? Wir betrachten die wichtigsten Aspekte bei Kopfhörern und legen fest welches Produkt unserer Meinung nach pro Bereich besser abschneidet. Aufgrund unserer Infos wirst du deine Entscheidung bestimmt leichter treffen. 

Sie können auch mögen:Sony WH-1000XM4 Vs Bose Noise Cancelling Headphones 700 - Welche Bluetooth-Kopfhörer sind die besten?

Design – hier bleibt Apple Gewinner 

Ein großer Unterschied zwischen den Modellen ist das Design. Die Bose QuietComfort Earbuds sind grösser als die AirPods Pro. Wie immer hebt sich Apple durch sein attraktives und sorgfältiges Design hervor – wie sollte es auch anders sein. 

Das Modell von Bose hat sich beim Design an die traditionellen Kopfhörern orientiert. Die Bose Kopfhörer besitzen “Flügel” um sie am Ohr anzupassen und einen ovalen Punkt, um sie in den Hörkanal zu führen, sodass sie trotz ihrer Größe bequem sitzen. Die AirPods Pro neigen laut Nutzer eher dazu aus dem Ohr zu fallen als die von Bose.

Auch haben sie einen klappbaren Deckel des Etuis. Im Fall von Bose gibt es einen Knopf damit es sich öffnet, sodass sie nicht aus dem Ladecase fallen.

Kontrolle

Bose nutzt eine Berührung für die Kontrollen, während Apple auf Force Stems setzt. Die Touchfunktion ist einfacher zu benutzen und bietet außerdem mehr Optionen.

Über die Konnektivität 

Bose nutzt Bluetooth 5.1 und Apple Bluetooth 5 zur Verbindung derer Kopfhörer.  Apple nutzt auch seinen kabellosen H1 Chip, der eine bessere Verbindung und eine höhere Erreichbarkeit erzielt. Nämlich 100 Fuß statt die normalen 30 Fuß. Der gleiche Chip erlaubt es auch die AirPods Pro mit all deinen anderen Apple Geräten zu verknüpfen.

Integrierte Batterielaufzeit 

Bei Bose ist die Batterielaufzeit bei Vollladung höher als bei Apple. Bose schafft 6 Stunden, die Airpods kommen auf 4,5 Stunden. Allerdings gewinnt Apple mit seiner Ladecase mit Ladefunktion; dadurch werden 24 Stunden Nutzung möglich, also + 19 Stunden. Bose schafft es mit seiner Ladecase auf 12 zusätzliche Stunden, also insgesamt auf 18 Stunden Laufzeit.

Auch ist die ANC Technologie und der Transparenzmodus hervorzuheben. Diese beiden Funktionen können dabei helfen die Laufzeit von 4,5 Stunden der Apple Geräte zu erweitern.

Einzigartige Anpassung der AirPods Pro

Wenn du deine AirPods Pro am Anfang konfigurierst, beginnst du mit einer einzigen akustischen Anpassung. Mit dieser probierst du verschiedene Optionen aus, um festzulegen welche die besten für dein Gehör sind. Zudem nutzt die Funktion Adaptive EQ dein Mikrofon, um den Ton immer anzupassen und so den Klang bestmöglich wiederzugeben.

 

Lärmreduktion, Bose unschlagbar 

Beide Modelle bieten dir eine aktive Lärmreduzierung. Bose ist sogar mit einem 11-stufigen Lärmreduzierung ausgestattet. Bei der Stufe 0 hörst du jegliche externe Geräusche um dich herum und bei der Stufe 11 bekommst du absolut nichts davon mit was um dich herum passiert. Auch kannst du deine drei bevorzugten ANC Konfigurationen im linken Kopfhörer festlegen.

Klangqualität 

Die Kopfhörer von Bose haben den besseren Klang. Die Bässe kommen stärker und kontrastreicher zur Geltung und es wird eine atemberaubende Audioqualität erreicht. Demgegenüber ist der Klang der AirPods eher neutral. Es ist sehr klar und die Bässe weniger dominant und eher gedämpft. Beide Modelle haben eine gute Qualität bei Anrufen, obwohl auch da knapp Bose gewinnt, da die Mikrofone geräuschunterdrückend sind und etwas mehr leisten.

Ähnlichkeiten die dir deine Entscheidung erleichtern 

Nachdem wir nun viele Unterschiede kennengelernt haben, kommen wir zu den Gemeinsamkeiten, die diese zwei Modelle aufweisen und wo sie dir ähnliche Leistungen bieten. 

Preis

Momentan weisen beide Modelle einen ähnlichen Preis auf, mit einer Abweichung von maximal 10 Euro. Außer du findest natürlich ein sehr gutes Angebot eines der Modelle.

Aktive Lärmreduzierung 

Die AirPods Pro unterschieden sich zu den AirPods und nähern sich bzgl. der Leistung der aktiven Lärmreduzierung dem Niveau von Bose QuietComfort an.

 

Aufladung Qi

Beide lassen sich mit ihrem Transportetui über Qi kabellos aufladen. Auch kannst du sie anhand eines USB-C (bei Bose) oder Lightning Kabel (AirPods) aufladen.

Schnelle Ladung 

Beide Modelle bieten dir die Möglichkeit der Schnellaufladung. Apple schafft es hier bei 5 Minuten Ladezeit auf eine Nutzung von 1 Stunde und Bose schafft es bei einer 15-minütigen Ladezeit auf eine Nutzung von 2 Stunden.

Finale Entscheidung: QuietComfort oder AirPods Pro

Da die Preise aktuell sehr ähnlich sind, muss die Entscheidung unter Berücksichtigung anderer Faktoren getroffen werden.

Wenn du ein sehr attraktives und außergewöhnliches Design suchst und eine bekannte Marke willst, von der du Geräte besitzt und diese leicht synchronisieren kannst, so entscheide dich für die AirPods Pro. Durch das Ladecase bieten sie dir außerdem etwas mehr Batterielaufzeit.

Für uns persönlich gewinnen aber die Bose QuietComfort Kopfhörer. Gründe hierfür sind die unübertreffliche Klangqualität, seine 11-stufige aktive Lärmreduzierung, sein Komfort in der Nutzung, die Kontrollfunktionen und die verschiedenen Leistungen die Apple in Nichts nachstehen. Natürlich triffst letztendlich du deine Entscheidung. Denk drüber nach was dir wichtig ist und welche Aspekte für dich Priorität haben.

 

Wenn Sie andere ähnliche Artikel kennenlernen möchten Bose QuietComfort Earbuds vs AirPods Pro: Vergleich, Unterschiede, Ähnlichkeiten und die beste Wahl  Sie können die Kategorie besuchen Kopfhörer.

Subir