
Bose Noise Cancelling Headphones 700 Vs Bose QuietComfort 35 II: Welche Bluetooth-Kopfhörer sind die besten?

Im Laufe der Jahre hat sich Bose durch die Entwicklung einiger der besten Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung auf dem Markt einen Namen gemacht. Jetzt hofft die Audiomarke, dieses Erbe mit den neuen Bose Noise Cancelling Headphones 700 fortsetzen zu können.
Sie sind der Nachfolger der hochgelobten QuietComfort 35 II Noise Cancelling Headphones von Bose. Trotz der Beliebtheit der QuietComfort-Reihe bieten die neuen Headphones 700 ein völlig neues, elegantes Design und eine laut Bose "bahnbrechende" Geräuschunterdrückungstechnologie.
Welches Modell ist also das beste für Sie? Wir werfen einen Blick auf die Vor- und Nachteile der kabellosen Kopfhörer, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Sie können auch mögen:
Gestaltung
Das Design der beiden Kopfhörer unterscheidet sich deutlich: Der neue Bose Noise Cancelling Headphones 700 verzichtet auf die klobige Bauweise seines älteren Bruders, auf die gefalteten Ohrmuscheln, die sichtbaren Scharniere und die sperrige Hardware.
Die Bose QuietComfort 35 IIs hingegen erinnern eher an professionelle Studiokopfhörer - sie sind nicht so auffällig wie die 700er, fühlen sich aber vielleicht robuster an.
Die in Schwarz und Silber erhältlichen Bose Headphones 700 basieren auf einem einteiligen Design; der Kopfbügel aus Edelstahl weicht elegant den weichen ovalen Ohrmuscheln mit berührungsempfindlichen Gehäusen.
Sie können auch mögen:

Sie sind sehr leicht, was ideal ist, wenn man sie den ganzen Tag tragen will. Allerdings kann sich diese leichte Bauweise ein wenig fadenscheinig anfühlen, ein Problem, unter dem beide Modelle leiden.
An der Außenseite der Hörmuscheln befinden sich einige Vorwahltasten (dazu später mehr); der Großteil der Funktionen des Headphones 700 kann jedoch über das berührungsempfindliche Außengehäuse gesteuert werden.
Die Bedienung ist sehr intuitiv: Streichen Sie einfach mit dem Finger nach oben und unten, um die Lautstärke zu regeln, von einer Seite zur anderen, um Titel zu überspringen, und tippen Sie zweimal, um Ihre Musik abzuspielen oder anzuhalten.
Die QuietComfort 35 II sind jedoch auf physische Tasten für die Wiedergabesteuerung angewiesen. An der rechten Hörmuschel befinden sich ein Schieberegler für die Stromversorgung und das Pairing sowie Tasten für die Lautstärke und die Wiedergabe. Die linke Hörmuschel beherbergt nur eine Taste für Google Assistant, obwohl Sie die Taste mit der Android- oder iOS-App von Bose umschalten können, um die Geräuschunterdrückung zu aktivieren.
Beide Kopfhörermodelle werden mit Transporttaschen geliefert, lassen sich aber unterschiedlich zusammenklappen: Die Bose Noise Cancelling Headphones 700 lassen sich flach zusammenlegen, während die QuietComfort 35 II nach innen geklappt werden können.
Sie können auch mögen:
Geräuschunterdrückung
Beginnen wir mit den Bose QuietComfort 35 IIs - diese Kopfhörer setzen das Vermächtnis von Bose fort, brillante Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung zu entwickeln, und sie leisten hervorragende Arbeit, indem sie alles übertönen, vom Rumpeln eines Zuges bis zur Dämpfung von Stimmen auf der Straße, durch die Sie gehen.
Kopfhörer wie der QC 35 IIs können sehr effektiv sein, wenn Sie Musik hören. Wenn Sie jedoch ein Telefongespräch führen, kann Ihr Gesprächspartner immer noch alles hören, was um Sie herum passiert - und genau hier kommen die Bose Noise Cancelling Headphones ins Spiel.
Dank eines innovativen Systems mit acht Mikrofonen klingt mit diesen Kopfhörern nicht nur die Musik besser, sondern auch die Stimme des Gesprächspartners bei Telefonaten klarer. Wir haben diese Funktion bei einer Vorführung in Aktion gesehen, und sie scheint erstaunlich gut zu funktionieren.
Wenn Sie also viel mit Ihren Kopfhörern telefonieren, könnten die Bose Noise Cancelling Headphones 700 eine sinnvollere Investition als ihre Vorgänger sein.
Sie können auch mögen:
Es gibt 11 Einstellungen für die Geräuschunterdrückung (zum Vergleich: der QC35 II verfügt über drei), die über die Bose-App gesteuert werden können; drei davon können als Voreinstellungen ausgewählt und über die physische Taste an der Hörmuschel umgeschaltet werden.
Wir hatten die Gelegenheit, einige der Geräuschunterdrückungseinstellungen kurz zu testen und waren beeindruckt, wie gut diese Kopfhörer unerwünschte Umgebungsgeräusche unterdrücken.
Natürlich ist es ohne unseren vollständigen Test schwer zu sagen, ob die Headphones 700 eine bessere Geräuschunterdrückung als die QuietComfort 35 II bieten - aber wir können mit Sicherheit sagen, dass die ANC-Funktion der neuesten Kopfhörer ausgefeilter ist als je zuvor.
Akkulaufzeit und Konnektivität
Sowohl die Bose Noise Cancelling Headphones 700 als auch die QuietComfort 35 IIs verfügen über eine beeindruckende Akkulaufzeit von 20 Stunden und haben eine kabellose Reichweite von 33 Fuß.
Die neueste Dose unterstützt die Bluetooth-Technologie 5.0, eine Verbesserung gegenüber dem QC 35 II, der Bluetooth 4.1 unterstützt. Das bedeutet, dass die Verbindung mit den 700ern zuverlässiger ist. Allerdings hatten wir beim Test des älteren Modells keine Verbindungsabbrüche.
Beide Modelle verfügen über eine 3,5-mm-Klinkenbuchse, d. h., Sie können sie über eine kabelgebundene Verbindung hören. Einige Audiophile sind der Meinung, dass dies im Vergleich zum kabellosen Hören eine bessere Audioqualität bietet, obwohl der Unterschied heutzutage vernachlässigbar ist, wenn Sie die besten kabellosen Kopfhörer verwenden.
Intelligente Funktionen
Die Bose QuietComfort 35 IIs waren die ersten Modelle der QuietComfort-Reihe, die über einen integrierten Sprachassistenten verfügten - in diesem Fall den Google Assistant.
Um den Google-Sprachassistenten aufzurufen, müssen Sie einfach auf die entsprechende Taste drücken und dann wie gewohnt mit ihm sprechen. Wie bei jedem Google Assistant-Gerät können Sie ihn bitten, Schlagzeilen vorzulesen, Erinnerungen hinzuzufügen oder unzählige andere Fragen zu stellen. Der Assistent liest Ihnen auch Ihre Benachrichtigungen vor, sobald sie eingehen. Das ist eine raffinierte Funktion, die aber möglicherweise überflüssig ist, wenn Sie bereits eine Smartwatch haben.
Die Verwendung von Google Assistant mit den QC 35 IIs verlief während unseres Tests ziemlich nahtlos. Wir waren beeindruckt von der Geschwindigkeit und Genauigkeit von Google Assistant und davon, wie gut die Kopfhörer in der Lage waren, unsere Stimme selbst in einem überfüllten Zug oder einem Café zu erfassen.
Natürlich sollten die Bose Noise Cancelling Headphones 700 Ihre Stimme noch besser aufnehmen können, wenn das Acht-Mikrofon-System so gut funktioniert, wie Bose behauptet.
Sie sind auch etwas agnostischer, wenn es um Sprachassistenten geht - Sie können die spezielle Taste verwenden, um den Google Assistant oder Apples Siri aufzurufen, wenn Sie ein iPhone haben, und danach müssen Sie nur Ihre Stimme wie gewohnt verwenden, um Befehle zu geben.
Neu bei diesen Dosen ist jedoch die Möglichkeit, sofort mit Amazons Alexa zu sprechen. Indem Sie einfach das Weckwort von Alexa sagen (das "Alexa" lautet, falls Sie es noch nicht wussten), wird die virtuelle Assistentin automatisch gerufen. Wir haben diese Funktion noch nicht getestet, aber das werden wir tun, wenn wir unseren vollständigen Test des 700s durchführen.
Wenn Sie also bereits Alexa-kompatible Geräte zu Hause haben, könnten die Bose Headphones 700s ein praktisches Tool zur Steuerung Ihres Smart Home sein.
Da beide Kopfhörer die Sprachunterstützung unterstützen, hängt es davon ab, welches Ökosystem Sie am meisten nutzen - Apple, Google oder Amazon.
Klangqualität
Als wir die Bose Noise Cancelling Headphones 700 kurz testeten, sagte uns ein Sprecher der Marke, dass die Klangqualität mit der des QuietComfort 35 IIs vergleichbar sei.
Wir müssen mehr Zeit mit den Kopfhörern verbringen, um die hier gebotene Klangqualität wirklich beurteilen zu können, aber die Titel, die wir gehört haben, klangen ausgewogen, reichhaltig und detailliert - genau wie die QC 35 IIs.
Wir waren jedoch nicht der Meinung, dass die Klangqualität des QuietComfort 35 IIs außergewöhnlich genug ist, um in seiner Klasse führend zu sein. Die Klangbalance ist zwar relativ neutral mit einem leichten Mitten-Bass-Schub, aber im Vergleich zu den besten Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung wie dem Sony WH1000X M3 empfanden wir den Klang als etwas weich.
Zum Mitnehmen
Ohne unseren ausführlichen Test ist es schwer zu sagen, welcher der Bose-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung besser ist - aber es ist dennoch möglich, eine fundierte Kaufentscheidung auf der Grundlage der technischen Daten und des Designs beider Modelle zu treffen.
Die Bose Noise Cancelling Headphones 700 bieten ein schlankeres Design, mehr Auswahl bei der Sprachunterstützung und eine ausgefeiltere Geräuschunterdrückungstechnologie, sind aber auch teurer als die QuietComfort 35 IIs.
Wenn Sie andere ähnliche Artikel kennenlernen möchten Bose Noise Cancelling Headphones 700 Vs Bose QuietComfort 35 II: Welche Bluetooth-Kopfhörer sind die besten? Sie können die Kategorie besuchen Kopfhörer.