Bose 700 Vs Sony WH1000XM4 - Test & Angebote

Der Sony WH-1000XM4 und der Bose 700 erfüllen alle Voraussetzungen für ein erstklassiges Kopfhörererlebnis im Jahr 2020 und darüber hinaus: Sie helfen mit aktiver Geräuschunterdrückung, den Lärm um Sie herum zu dämpfen, sie liefern erstklassigen Klang, sie sind bequem und sie sind kabellos.

Mit einem Preis von 350 $ für den Sony WH-1000XM4 und 400 $ für den Bose 700 bieten sie mehr als nur die Grundlagen. Sie verfügen über wichtige Funktionen, mit denen Sie zwei Geräte gleichzeitig anschließen können (ideal, wenn Sie zwischen Computer und Telefon wechseln), und sie bieten außerdem die beste Gesprächsqualität, die ich je bei einem Kopfhörer gehört habe. Mit diesen Kopfhörern erhalten Sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ich hatte den Luxus und das Vergnügen, beide Kopfhörer nebeneinander auszuprobieren, und es gibt wichtige und große Unterschiede zwischen dem Sony WH-1000XM4 und dem Bose 700, die Sie kennen sollten, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Den vollständigen Test des Bose 700 können Sie hier nachlesen.

Design und Komfort

Die Bose 700 haben ein moderneres und schlankeres Design mit eleganten organischen Kurven am Kopfbügel und an den äußeren Ohrmuscheln. Auf dem Kopf und in den Ohren fühlen sich die Bose 700 angenehm an. Die Polster sind weich, aber stabil genug, um auch bei längerem Hören ihre Form zu behalten. Sie drücken nicht zu sehr auf meinen Kopf und meine Ohren, und der Kopfbügel schmerzt nicht auf Dauer auf meinem Kopf, und ich kann meinen Kopf hin und her bewegen, ohne dass sie abrutschen.

Die Sony WH-1000XM4 hingegen haben ein neutraleres Kopfhörerdesign, über das sich nur wenige beschweren können. Insgesamt sind die Sonys bequemer als die Bose. Die Sonys sind leicht und liegen etwas besser und weicher an den Ohren an als die Bose 700, aber immer noch sicher genug, um zu verhindern, dass die Kopfhörer bei Kopfbewegungen verrutschen. Auch der Kopfbügel ist bequem und belastet den oberen Teil des Kopfes weniger.

Sie können auch mögen:Bose QuietComfort 45 Vs Bose QuietComfort 35 II - Test & Angebote

Die Sonys können etwas kompakter werden und sich mit ihrem faltbaren Hörmuscheldesign in eine Art Kugelform zusammenfalten, während die Bose-Hörmuscheln bestenfalls flach werden können.

Klangqualität

Bose 700: Diese Lautsprecher haben den für Bose typischen seidigen, weichen Klang mit satten, klaren Bässen, einer breiten Klangbühne, klarer Trennung und hervorragender Klarheit. Nur wenige können diese Audioqualität und diesen Klang bemängeln.

Bassliebhaber werden hier jedoch nicht zufrieden sein, da der Bose im Vergleich zur Sony WH-1000XM-Serie eher konservativ und "raffiniert" ist - beim Hören vieler Musikrichtungen, von Reggae bis hin zu elektronischer Musik, wünsche ich mir mehr rollende Bässe, die meine Ohren für die Dauer eines Liedes ausfüllen.

Sony WH-1000 XM4: Die Sony WH-1000 XM4 erzeugen einen kraftvolleren und aufregenderen Klang als die Bose 700. Allerdings sind die Klarheit, das Klangbild und die Trennung nicht so gut - die Sonys klingen im Vergleich zu den Bose fast dumpf. Im Vergleich zu den Bose 700 klingen die Sonys fast dumpf. Die Bose 700 sind wahrscheinlich attraktiver, zumindest für diejenigen, die Wert auf Klarheit und das klare Hören verschiedener Instrumente legen, als ob sie voneinander entfernt wären.

Aber die Sonys haben wirklich zwei Arten von Sound: den Standard-Sound und den Sound, den Sie wünschen. In der Tat können Sie den Klang der XM4s über die Sony Music App anpassen. Das macht einen großen Unterschied und ist viel umfassender als das, was Sie mit Bose oder den integrierten Equalizern der meisten Telefone erhalten.

Sie können auch mögen:Bose QuietComfort 45 Vs Bose NCH 700 - Test & Angebote

Für mich bedeutet die Anpassung von Sony, dass ich das Beste aus beiden Welten bekommen kann - die charakteristische Kraft und Spannung des XM4, etwas mehr Bass sowie einen klareren Klang mit einer breiteren Klangbühne und einer Trennung, die fast so gut ist wie die des Bose.

Die Sonys sind vielseitiger als die Bose-Geräte, und das ist nicht unwichtig.

Geräuschunterdrückung und Akkulaufzeit

Ich habe die Noise-Cancelling-Fähigkeiten dieser beiden Kopfhörer in einem Raum getestet, in dem 53 Dezibel gemessen wurden, ein Pegel, der von einer Klimaanlage erzeugt wird, die glorreiche kalte Luft über mir ausbläst, und zwei laute Vornado-Ventilatoren (einer in mittlerer, einer in persönlicher Größe), die in der Nähe blasen und ein ziemlich lautes Büro simulieren. Außerdem habe ich die Geräuschunterdrückung in der Nähe eines 10KW-Stromgenerators bei Schallpegeln zwischen 65 und 85 Dezibel getestet.

Sowohl das Bose 700 als auch das Sony XM4 leisten eine bemerkenswerte und ähnliche Arbeit bei der Geräuschunterdrückung. In meiner simulierten Büroumgebung wurden die Lüftergeräusche ohne Musik fast vollständig eliminiert. Mit Musik sind die Umgebungsgeräusche selbst bei geringerer Lautstärke so gut wie vergessen.

Was den Generatorentest betrifft, so konnte ich den lauten Motor, der 10.000 Watt bei 240 Volt erzeugt, mit beiden Kopfhörern zwar immer noch hören, aber das Geräusch wurde drastisch auf ein erträgliches Maß reduziert.

Sie können auch mögen:Bose QuietComfort 45 Vs Sony WH-1000XM4 - Test & Angebote

Wenn ich mich für ein Paar entscheiden müsste, das leiser ist als das andere, würde ich sagen, dass der Bose etwas effektiver ist, aber nicht viel. Sie werden mit jedem Paar zufrieden sein, wenn es um die Geräuschunterdrückung geht.

Was die Akkulaufzeit betrifft, so gibt Sony 30 Stunden und fünf Stunden Hörzeit bei einer 10-minütigen Aufladung mit einem 1,5-A- oder mehr-Adapter an. Bose gibt eine Akkulaufzeit von 20 Stunden und eine Hördauer von dreieinhalb Stunden mit einer 15-minütigen Aufladung an. Ob sie tatsächlich 30 Stunden durchhalten, sei dahingestellt - um ehrlich zu sein, messe ich nicht bei jedem Hördurchgang, wie lange ich sie benutze. Aber ich kann mit Sicherheit sagen, dass die Sonys länger durchhalten als die Bose, bevor sie aufgeladen werden müssen.

Apps und andere Funktionen

Beide Kopfhörer verfügen über Näherungssensoren, die die Musik anhalten und fortsetzen, wenn Sie die Kopfhörer auf- und absetzen.
Beide Kopfhörer verfügen über Bluetooth-Multipoint, d. h. Sie können sich mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden. Dies ist nützlich, wenn Sie die Kopfhörer zwischen Ihrem Telefon und Ihrem Computer verwenden. Dies ist ein neuer Zusatz für Sony, da die vorherigen XM3-Kopfhörer nicht über Multi-Point verfügten.

Beide Kopfhörer verfügen über Touch-Sensor-Bedienelemente an den äußeren Hörmuscheln.

Die Bose Music App ist wesentlich ausgefeilter und schöner als die Sony Headphones App. Allerdings ist die Bose Music App nicht so reich an Funktionen.

Sie können auch mögen:Jabra Elite 85t Vs Jabra Elite Active 75T - Test & Angebote

Die Bose App bietet ziemlich grundlegende und allgemeine Anpassungen für ein Paar "intelligente" Kopfhörer, wie z. B. die Einstellung des Geräuschunterdrückungspegels und der Lautstärke Ihrer Stimme, damit Sie sich während eines Telefonats hören können. Außerdem können Sie festlegen, welchen intelligenten Sprachassistenten Sie verwenden möchten.

Die Sony Headphones App hingegen bietet zwar viele Funktionen, ist aber nicht so schön und benutzerfreundlich.

Sie enthält ähnliche Funktionen wie die Bose App sowie eine "Speak to chat"-Funktion, die automatisch die Musik unterbricht und die Geräuschunterdrückung ausschaltet, wenn Sie anfangen, laut zu sprechen, damit Sie die Kopfhörer aufbehalten können, wenn jemand mit Ihnen zu sprechen beginnt. Standardmäßig wird die Musik wieder aufgenommen und die Geräuschunterdrückung 30 Sekunden nach Ende des Gesprächs wieder aktiviert. Sie können die Zeitspanne bis zur Wiederaufnahme der Musik und der Geräuschunterdrückung anpassen. Das funktioniert erstaunlich gut, aber gleichzeitig finde ich es unhöflich, die Kopfhörer aufzubehalten, während jemand mit Ihnen spricht, also würde ich sie sowieso abnehmen.

Außerdem gibt es die Funktion "Quick Attention", mit der Sie die rechte Hörmuschel abdecken können, um die Geräuschunterdrückung zu deaktivieren und die Lautstärke zu verringern. Die Geräuschunterdrückung und die Lautstärke werden wieder aktiviert, sobald Sie Ihre Hand von der rechten Hörmuschel nehmen. Das funktioniert gut und ist vielleicht nicht ganz so unhöflich, da das Abdecken der Hörmuschel zumindest ein Zeichen dafür ist, dass man seinem Gesprächspartner Aufmerksamkeit schenkt.

Die Sony App enthält auch eine Optimierung der Geräuschunterdrückung, die darauf abzielt, die Geräuschunterdrückung für Sie zu optimieren, indem sie alles analysiert, was die Abdichtung der Ohrmuscheln um Ihre Ohren verändern könnte, und den Klang anpasst. Um ehrlich zu sein, bin ich mir nicht ganz sicher, ob das funktioniert, aber egal ob optimiert oder nicht, die Klangqualität und die Geräuschunterdrückung bleiben hervorragend.

Es gibt auch eine "360 Reality Audio"-Funktion, die angeblich den Klang mit einer Art Surround-Sound-Verbesserung verbessert. Der Einrichtungsprozess ist merkwürdig, da man Fotos von seinen Ohren machen muss, und es funktioniert nur mit den Streaming-Apps Tidal, Nugs und Deezer. Ich benutze keine dieser Apps, daher konnte ich diese Funktion nicht testen. Ehrlich gesagt, diese Art von Funktionen verbessern selten etwas zum Besseren.

Telefonanrufe

Der Clou der Bose 700er, als sie zum ersten Mal auf den Markt kamen, war die unglaublich effektive Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen beim Telefonieren, die sowohl Ihnen als auch Ihrem Gesprächspartner zugute kommt.

Ich habe ein Telefongespräch mit beiden Kopfhörern getestet, während ich um die Ecke von einem sehr lauten 10-kW-Stromgenerator stand, bei dem die Dezibelwerte zwischen 65 und 70 Dezibel lagen - knapp unter dem durchschnittlichen Dezibelwert von 73,4 in den Straßen von New York, wie diese Studie des National Institute of Health (NIH) aus dem Jahr 2015 zeigt.

Sowohl die Bose- als auch die Sony-Kopfhörer haben sehr gut funktioniert. Die Person, die ich angerufen habe, konnte meine Stimme deutlich über das Geräusch des Generators hören und konnte das Brummen des Generators mit 70 Dezibel während des größten Teils des Gesprächs nicht hören. Um besonders pingelig zu sein, sagte die Person, die ich anrief, dass die Sony-Kopfhörer mehr statisches Rauschen hatten als die Bose-Kopfhörer, und dass meine Stimme blecherner klang.

Natürlich wäre ein Telefonat mit Kopfhörern ohne aktive Geräuschunterdrückung für Anrufe äußerst unangenehm.

Anscheinend lag die Grenze der Kopfhörer bei 80 bis 85 Dezibel, wo ich direkt neben dem Generator stand, was mehr als doppelt so laut ist wie 70 Dezibel. 85 Dezibel sind etwa so laut wie ein gasbetriebener Rasenmäher oder ein Laubbläser, so das Center for Disease Control and Prevention (CDC). Bei 80 Dezibel war ein Gespräch unmöglich - sowohl ich als auch die Person, die ich anrief, wurden ständig unterbrochen, und es war einfach keine gute Zeit.

Zum Vergleich: Keiner der beiden Kopfhörer reduzierte den Lärm des Generators so gut wie das von mir verwendete Telefon, das Pixel 4XL. In der Tat, das Pixel 4XL erlaubt ein ganz normales Gespräch direkt neben dem Generator bei 85 Dezibel. Für mich war es unangenehm, direkt neben dem Äquivalent eines Laubbläsers zu sein, aber die Person, die ich anrief, war nicht allzu sehr betroffen.

Welche sollten Sie kaufen?

Die Diskrepanz von 50 Dollar zwischen diesen beiden Kopfhörern ist nicht ausschlaggebend für eine Entscheidung hier - Sie können Angebote auf der Bose ziemlich regelmäßig zu finden, und die Sonys werden ihre Tage der Angebote früh genug bekommen (sie wurden gerade zum Zeitpunkt des Schreibens veröffentlicht).

Sie werden mit beiden zufrieden sein, da sie in Bezug auf die Geräuschunterdrückung und die Qualität der Telefongespräche ähnlich gut abschneiden. Und beide haben eine hervorragende Klangqualität.

Aber entgegen meiner Vorliebe kann ich mir vorstellen, dass ich das Bose 700 häufiger empfehle als das Sony WH-1000XM4, weil es von Haus aus besser klingt und ich weiß, dass manche Leute nicht gerne mit einer App herumspielen, um den Klang anzupassen.

Wenn ich weiß, dass die Person etwas technisch versierter ist und bereit ist, ihren Klang über eine App anzupassen, würde ich die Sony WH-1000XM4 wegen ihrer Vielseitigkeit empfehlen. Die Bose-Kopfhörer klingen zwar für viele Menschen großartig, aber jeder hört anders, und vielleicht finden Sie bei den Sony-Kopfhörern einen Klang, den Sie bevorzugen. In der Sony-Kopfhörer-App gefällt mir die Voreinstellung "Hell" und eine +7-Einstellung für "Klare Bässe".

Wenn Sie andere ähnliche Artikel kennenlernen möchten Bose 700 Vs Sony WH1000XM4 - Test & Angebote Sie können die Kategorie besuchen Kopfhörer.

Subir