
Beats Studio3 vs Bose QC 35 II: Vergleich der Unterschiede und das Sieger-Modell

Im Wettbewerb der Premium Marken Kopfhörer auf dem Markt, spielen Beats und Bose weit vorne mit. Deswegen haben wir uns entschlossen, dir einen Vergleich zwischen den bekanntesten kabellosen Kopfhörer mit Lärmreduzierung zu erstellen. Hierbei geht es um Beats Studio3 y Bose QC 35 II.
Bei beiden handelt es sich um qualitativ hochwertige Modelle mit gutem Klang und hoher Batterielaufzeit. In was unterscheiden sich aber Beats Studio3 und Bose QC 35 II und welcher ist letztendlich die bessere Wahl und das Sieger-Modell? Wenn du mehr über diese Geräte erfahren willst, lies jetzt einfach weiter.
Bose QuietComfort 35 II, große Klangqualität und Lärmreduzierung
Bose QuietComfort 35 II sind externe kabellose Bluetooth Kopfhörer, mit integriertem Mikrofon und 3-stufiger Lärmreduzierung, um situationsunabhängig den besten Klang zu erreichen.
Dadurch, dass alle Geräusche der Umgebung ausgeblendet werden können, kannst du dich voll und ganz auf das was du hörst konzentrieren. Mit dem grandiosen Klang hörst du mit diesem Modell deine Musik, Podcasts oder was auch immer du möchtest auf einem anderen Niveau. Außerdem kannst du sie jeder Orts nutzen und mit jeder Lautstärke, da der Klang immer ausbalanciert und der Ton klar wiedergegeben wird.
Sie können auch mögen:
Diese Kopfhörer kannst du mit größtem Komfort nutzen, da du direkt über Google oder Alexa jegliche Musik, Information oder anders direkt abspielen lassen kannst. Ganz einfach über Bluetooth.
Das Material ist gegen Umwelteinflüsse und Korrosionen widerstandsfähig. So überstehen sie jegliche Erschütterungen und lassen sich aufgrund ihrer Haltbarkeit an jeden Ort mitnehmen. Daneben bekommst du eine große Batterielaufzeit von bis zu 20h ununterbrochener Wiedergabe und kannst die Kopfhörer unbesorgt überall hin mitnehmen.
Beats Studio3 Wireless, attraktives Design und gute Laufzeit
Bei Beats Studio3 Wireless handelt es sich um hochleistungsfähige Kopfhörer mit Lärmreduzierung, welche dir eine hohe Laufzeit von bis zu 22 Stunden ununterbrochener Wiedergabe versichert. Diese wird durch eine Echtzeit-Audio-Kalibrierung in einer außergewöhnlichen Klangqualität wiedergeben.
Du bekommst die sehr gute aktive Lärmreduzierung Pure ANC integriert. Diese eliminiert und blockiert jegliche externe Geräusche mit höchster Effektivität, sodass du beim Musikhören nicht gestört wirst. Zudem kannst du Anrufe beantwortet, Siri aktivieren und so deine Musik mit der Multifunktion-Kontrolle und dem Mikrofon kontrollieren. Auch erreicht dieses Modell eine hohe Reichweite mit dem Apple W1 Chip und Bluetooth Technologie. Natürlich darfst du auch nicht das traumhafte Design außer Acht lassen.
Gegenüberstellung von Beats Studio3 vs Bose QC 35 II und Unterschiede
Die Kopfhörer Bose sowie Beats sind sich in vielen Aspekten sehr ähnlich, weisen jedoch wichtige Unterschiede auf. Um zu wissen welches Modell für dich am besten ist, musst du genau wissen, in was sie sich unterscheiden und welches Modell in welchem der wichtigsten technischen Aspekte als Gewinner hervorgeht. Beats Studio3 oder Bose QC 35 II? Wir sind uns sicher, dir so weiterhelfen zu können!
Sie können auch mögen:
Komfort im Gebrauch
Die Beats kannst du anpassen, um sie so bequem wie möglich auf denen Ohren zu tragen. Sie sind jedoch nicht klein, wodurch sie eventuell nicht perfekt im Gehörgang sitzen. Auch sind sie etwas gewichtslastiger als die von Bose.
Die Bose QC 35 II kannst du aufgrund dem geringen Gewicht stundenlang nutzen, ohne dabei Unbehagen zu fühlen. Das einzig Negative ist, dass Audio Echos entstehen können und dadurch bei hoher Lautstärke auch die Umgebung deine Musik wahrnimmt. Sein Polster ist sehr weich und passt sich perfekt an deine Ohren an, weswegen wir ganz klar Bose QC35 II bevorzugen.
Audioqualität, scharf, kräftig oder ausgeglichen?
Die Beats sind für seine starken Bässe bekannt. Das ist nicht selbstverständlich bei dieser Marke, da diese für ausbalancierten Klang steht. Trotz dessen gewinnt das Modell von Bose im Bereich der Klangqualität. Im Vergleich zu Beats gibt es Töne, Instrumente und Stimmen klarer wieder. Zwar sind die Bässe nicht so rein, aber dennoch ist er der Sieger in der Audioqualität.
Dies bedeutet nicht, dass Beats eine schlechte Audioqualität hätten. Diese ist sehr gut, aber da Bose auch noch einen niedrigeren Preis aufweist, ist diese Marke für uns hier an der Spitze.
Lärmreduzierung
Die Qualität der Lärmreduzierung ist besonders bei sensiblen Gehör von Bedeutung. Bei dem Modell Beats ist es möglich ein leichtes Ohrensausen zu hören durch die aktive Blockierung von fast jeglichem externen Lärm. Die meisten der Nutzer gewöhnen sich daran und finden es nicht weiter störend.
Sie können auch mögen:
Bose weist eine bessere Lärmreduzierung auf, selbst wenn sie keinerlei Klänge reproduzieren, reduzieren sich die externen Geräusche stark. Wenn du eine hohe Sensibilität hast, stellst du vielleicht einen Druck fest, jedoch viel geringer als bei anderen Modellen. Außerdem passt sich die Kontrolle seiner Lärmreduzierung auch an.
Batterielaufzeit
Die Batterie von Beats hält bis zu 22 Stunden, wenn du die aktive Lärmreduzierung ausschaltest sogar bis zu 40 Stunden. Wenn sie angeschlossen sind, halten sie natürlich noch länger. Die Kopfhörer von Bose haben hingegen eine Laufzeit von 20 Stunden, können mit Kabelanschluss jedoch auch bis zu 40 Stunden ununterbrochen wiedergeben.
Design und Style, klarer Gewinner Beats
In Bezug auf das Design und dem Style ist die Entscheidung einfach. Hier gewinnt klar Beats. Momentan stellt Beats die attraktivsten Modelle auf dem Markt her. Hier kannst du auch zwischen 9 verschiedenen Farben und somit bestimmt deine Lieblingsfarbe wählen. Dadurch kannst du deine Kopfhörer sogar nebenbei als Modeaccessoire nutzen.
Richtig praktisch ist, dass du sie zu einer kompakten Größe falten kannst und somit im eigenen Transportetui verstauen kannst. Das Design der Bose QC 35 II Kopfhörer ist natürlich nicht schlecht, aber erweckt nicht annähernd so viel Aufmerksamkeit für sein Design wie die anderen Modelle. Bei Bose kannst du zwischen Schwarz und Silber wählen und die Materialqualität ist auch gut.
Gemeinsame Eigenschaften, um deine Entscheidung zu erleichtern
Diese Modelle von Bose und Beats sind kabellose Over-Ear Kopfhörer höchster Qualität. Du kannst sie für verschiedene Motive benutzen, aber dennoch weisen sie einige Gemeinsamkeiten auf. Diese schauen wir uns im folgenden Abschnitt genauer an.
Sie können auch mögen:
Kabellose Verbindung
Beide Modelle funktionieren kabellos, sodass sie dir viel Flexibilität und Freiheit bieten. Du kannst dich überall freibewegen, ohne dir Gedanken um Kabel oder deren Reichweite zu machen. Beide bieten da keinerlei Einschränkungen.
Aktive Lärmreduzierung
Du bekommst bei diesen Marken eine aktive Lärmreduzierung inklusive. Die von Bose QC35 II ist etwas besser, nichtsdestotrotz bieten dir beide Modelle diese praktische Funktionalität für den Alltag. Du brauchst dich nicht mehr von externen Geräuscheinflüssen stören lassen, zumindest falls du dies nicht willst. Bei Bose kannst du sie je nach Lust und Laune aktivieren oder deaktivieren.
Anrufmöglichkeiten
Eines der größten Vorteile von den Kopfhörern von Bose und Beats ist die Möglichkeit Anrufe zu tätigen. So kannst du die beste Audioqualität während dem Telefonat genießen. Der Anruf wird direkt vom Handy auf die Kopfhörer übergeleitet und wiederum auf die Lautsprecher des Handys übertragen.
Sprachassistenten
Diese Modelle von Bose und Beats sind mit Sprachassistenten wie Google oder Siri kompatibel. So hast du es noch bequemer diese nur durch Sprachsteuerung zu bedienen.
Beats vs Bose: Kauf von Beats Studio3 oder Bose QC 35 II?
Auch wenn Beats Studio3 optisch eleganter sind und eine größere Batterielaufzeit aufweisen, punkten die Bose QC35 II in vielen wichtigen Punkten. Unter anderem gewinnt das Modell von Bose in der Klangqualität, der besseren Lärmreduzierung und im angenehmeren Gebrauch.
Die Entscheidung ist klar, unserer Meinung nach gewinnt Bose. Natürlich bleibt das letzte Wort bei dir und deiner Priorisierung. Beats bietet auch eine gute Klangqualität und Leistungen die für dich mehr als ausreichend sein können. Interessant ist auch die mögliche Synchronisierung mit anderen Apple Geräten.
Hervorheben möchten wir als Abschluss, dass die Bose Modelle aktuell günstiger sind; was für uns die Entscheidung gerade auch leichter macht und somit klar auf den Bose QC35 II fällt.
Wenn Sie andere ähnliche Artikel kennenlernen möchten Beats Studio3 vs Bose QC 35 II: Vergleich der Unterschiede und das Sieger-Modell Sie können die Kategorie besuchen Kopfhörer.