Beats Solo3 Vs Beats Solo Pro: Welche Bluetooth-Kopfhörer sind die besten?

 

Der Beats Solo3 und der Beats Solo Pro sind beides kabellose On-Ear-Kopfhörer, die sich für den täglichen Gebrauch eignen, wobei letzterer das neuere Modell ist.

Angesichts des erheblichen Preisunterschieds und der unterschiedlichen Vor- und Nachteile wird die Entscheidung zwischen dem Solo3 und dem Solo Pro nicht leicht fallen. In diesem Kopf-an-Kopf-Vergleich werden wir ihre Stärken, Schwächen und Gemeinsamkeiten hervorheben, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, welche Beats-Kopfhörer für Sie geeignet sind.

 

Sie können auch mögen:Bose 700 Vs Sony WH1000XM4 - Test & Angebote

Gestaltung

Der Solo3 und der Solo Pro sind beide gut gestaltete Kopfhörer mit atmungsaktiven Ohrmuscheln, festen Klemmen und benutzerfreundlichen Bedienelementen an der Ohrmuschel. Beide sind gut verarbeitet, aber die Solo Pro fühlen sich insgesamt hochwertiger an und gehören zu den am besten verarbeiteten Kopfhörern im aktuellen Beats-Sortiment. Auf der anderen Seite sind die Solo3 kompakter und tragbarer und enthalten ein weiteres Zubehör. Beide Kopfhörer sind in verschiedenen Farben erhältlich, wobei die Solo3 im Moment mehr Farboptionen haben.

Fit

Diese beiden Beats-Kopfhörer sehen sich sehr ähnlich. Beide sind stylische On-Ear-Kopfhörer mit kleinen, runden Ohrmuscheln, die auf die Ohren drücken und das bekannte Beats-Logo tragen. Beide sind atmungsaktiv, da sie sich nicht vollständig um die Ohren legen, und verfügen über sichere Klemmen, die verhindern, dass sie bei Kopfbewegungen leicht abrutschen. Allerdings sind die Solo3 bei längeren Hörsessions angenehmer zu tragen, was vor allem an ihrer etwas lockereren Passform liegt.

Der Solo Pro ist für einen On-Ear-Kopfhörer recht klobig und wirkt auf den ersten Blick wie ein Over-Ear-Kopfhörer. Sie sind auch etwas schwerer als der Solo3, aber sie sind nicht so schwer wie einige Premium-Kopfhörer, die hauptsächlich aus Metall bestehen, und mit ihrer guten Gewichtsverteilung werden Sie den Gewichtsunterschied kaum spüren. Die Ohrpolster sind auch merklich dicker, aber ihr festerer Sitz beeinträchtigt den Gesamtkomfort und verhindert, dass sie über lange Zeit so bequem zu tragen sind wie der Solo3.

Bauen Sie

Obwohl beide Kopfhörer in erster Linie aus Kunststoff bestehen, sind ihre Verarbeitungsqualitäten gut. Sie sind beide langlebig und fallen auch nach ein paar Stürzen nicht auseinander. Die Konstruktion des Solo Pro sieht jedoch hochwertiger aus und fühlt sich auch so an, insbesondere mit der matten Oberfläche und dem freiliegenden Metall im Kopfbügel. Sie sind stabiler und wirken wie High-End-Kopfhörer, die ihren teuren Preis tatsächlich wert sind.

Sie können auch mögen:Bose QuietComfort 45 Vs Bose QuietComfort 35 II - Test & Angebote

Kontrolliert

Das Solo3 und das Solo Pro unterscheiden sich in Bezug auf die Bedienelemente nicht wirklich. Beide verfügen über diskrete Bedienelemente an der Ohrmuschel, die benutzerfreundlich und leicht zugänglich sind und grundlegende Funktionen wie Lautstärkeregelung sowie Anruf- und Musikverwaltung ermöglichen. Die Bedienelemente sind nicht zu eng und leicht zu handhaben.

Die Solo Pro verfügen über eine zusätzliche Steuerung zum Umschalten zwischen aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) und Transparenzmodus, die in Form einer kleinen Taste an der Unterseite der linken Ohrmuschel angebracht ist. Außerdem lassen sie sich durch einfaches Auf- und Zuklappen ein- und ausschalten, was sehr praktisch ist.

Auf der anderen Seite haben die Solo3 eine Fernbedienung in ihrem Audiokabel, die auch im kabelgebundenen Modus eine grundlegende Steuerung ermöglicht. Die Inline-Fernbedienung verfügt über die übliche Drei-Tasten-Konfiguration, enthält ein Mikrofon und ist genauso einfach zu bedienen wie das Steuerungssystem an der Tasse. Mit dem Solo Pro erhalten Sie keine Inline-Fernbedienung, da das Audiokabel gar nicht erst mitgeliefert wird.

Tragbarkeit

Die Solo3 sind tragbarer als die Solo Pro, aber nicht sehr viel größer. Sie sind kompakter und entsprechen von der Größe her eher den typischen On-Ear-Kopfhörern. Sie nehmen weniger Platz in der Tasche ein, wenn sie verstaut werden, und sehen etwas diskreter aus, wenn sie um den Hals getragen werden. Wie bereits erwähnt, sind die Solo Pro für einen On-Ear-Kopfhörer recht sperrig, aber sie sind im Alltag dennoch nicht so schwerfällig zu tragen wie nicht faltbare Over-Ear-Kopfhörer in voller Größe.

Sie können auch mögen:Bose QuietComfort 45 Vs Bose NCH 700 - Test & Angebote

Beide Kopfhörer lassen sich in ein kompakteres Format zusammenklappen und werden mit Softcases zur Aufbewahrung geliefert. Die jeweiligen weichen Taschen sind jedoch nicht so stabil wie ein Hartschalengehäuse. Die Tatsache, dass der hochwertigere Solo Pro kein Hartschalenetui enthält, ist enttäuschend. Es gibt viele andere billigere Kopfhörer, die ein Hartschalenetui für die Aufbewahrung enthalten. Für den preiswerteren Solo3 ist eine weiche Tasche zu ihrem aktuellen Preis akzeptabel.

Zubehör

Wie andere Over-Ear- und On-Ear-Kopfhörer von Beats sind auch der Solo3 und der Solo Pro mit wenig Zubehör ausgestattet - vor allem letzterer. Im Lieferumfang des Solo3 sind eine Softtasche, ein Micro-USB-Ladekabel und ein Audiokabel enthalten. Der Solo Pro hingegen enthält lediglich eine weiche Tasche und ein Lightning-Ladekabel. Ja, Sie haben richtig gelesen - dem Solo Pro liegt kein Audiokabel bei, was für ein so teures Paar Kopfhörer enttäuschend ist. Wenn Sie sie im kabelgebundenen Modus verwenden möchten, müssen Sie ein separates Audiokabel von Apple kaufen.

Leistung

Der Solo3 und der Solo Pro sind beides gut funktionierende Kopfhörer, die in Bezug auf Klangqualität, Mikrofonqualität und kabellose Reichweite ähnlich sind. Beide lassen sich auch schnell aufladen. Doch damit enden die Ähnlichkeiten. Der Solo3 bietet eine viel längere Akkulaufzeit pro Ladung und eine zusätzliche Anschlussmöglichkeit. Auf der anderen Seite sind die Solo Pro mit ihrem ANC deutlich besser in der Geräuschisolierung und haben einen geringeren Klangabfall.

Ton

Beide Kopfhörer sind gut klingende On-Ear-Kopfhörer, die für die meisten Musikgenres geeignet sind und die meisten Menschen beim gelegentlichen Hören zufriedenstellen. Ihre Klangsignaturen sind ausgewogen und eigentlich ähnlich, mit einem kräftigen, aber nicht zu betonten Bass und einem detaillierten Mitteltonbereich. Allerdings klingen beide nicht so natürlich wie offene Kopfhörer und sind für den Einsatz im Studio nicht zu empfehlen. Und im Gegensatz zu einigen kabellosen Kopfhörern lassen sich ihre Klangprofile nicht über eine Begleit-App anpassen.

Isolierung

Mit ihrem ANC bieten die Solo Pro eine deutlich bessere Geräuschisolierung als die Solo3. Obwohl sie nicht ganz so gut sind wie einige der besten Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung wie der Sony WH-1000XM3 und der Bose QuietComfort 35 II, blockieren sie eine gute Menge an Hintergrundgeräuschen. Die Geräusche von Flugzeug- und Busmotoren werden gut unterdrückt, und auch bürobedingte Umgebungsgeräusche wie Geplapper und das Geräusch der Klimaanlage werden sehr gut unterdrückt.

Sie können auch mögen:Bose QuietComfort 45 Vs Sony WH-1000XM4 - Test & Angebote

Obwohl sie bei langen Flügen, Pendlerfahrten und langen Bürozeiten weniger bequem zu tragen sind, eignen sich die Solo Pro viel besser für den Einsatz im Büro, auf Reisen und beim Pendeln. Sie können leicht in den Transparenzmodus wechseln, wenn die Situation es erfordert. Auch bei höheren Lautstärken ist der Klangverlust geringer, so dass Ihre laute Musik die Menschen in der Nähe nicht stört.

Die Solo3 hingegen bieten mit ihrer geschlossenen Bauweise lediglich eine passive Geräuschisolierung und sind weniger geeignet, um Umgebungsgeräusche an besonders belebten oder sehr lauten Orten zu unterdrücken. Sie können sie verwenden, um Hintergrundgeräusche zu überdecken, indem Sie die Musiklautstärke erhöhen, aber Sie müssen auf den Klang achten, der bei höheren Lautstärken aus ihnen herausdringt. Sie haben ein höheres Leckgeräusch, aber das sollte kein großes Problem sein, es sei denn, Sie hören Musik bei maximaler Lautstärke an einem ruhigen Ort, wie z. B. in einer Bibliothek.

Mikrofon

Mit ihren mittelmäßigen integrierten Mikrofonen sind sowohl das Solo3 als auch das Solo Pro nicht die beste Wahl für Geschäftsgespräche - vor allem nicht in einem überfüllten Raum -, aber sie sind akzeptabel genug für gelegentliche Telefonate in einer ruhigen Umgebung. Das gilt auch für die meisten kabellosen Kopfhörer, die nicht zum Spielen gedacht sind und deren Mikrofonleistung in der Regel bestenfalls anständig ist.

Batterie

Sowohl der Solo3 als auch der Solo Pro verfügen über langlebige Akkus, die für eine mehrtägige Nutzung geeignet sind, aber der Solo Pro ist in dieser Hinsicht besser. Sie können bis zu 40 Stunden pro Ladung laufen und übertreffen damit die meisten kabellosen Over-Ear- und On-Ear-Kopfhörer hinsichtlich der Akkulaufzeit mit einer einzigen Ladung. Wenn Sie die Kopfhörer nur ein paar Stunden pro Tag verwenden, können sie mit einer einzigen Ladung eine ganze Woche durchhalten.

Technisch gesehen kann der Solo Pro auch bis zu 40 Stunden pro Ladung durchhalten, aber nur, wenn sowohl ANC als auch der Transparenzmodus deaktiviert sind. Mit aktiviertem ANC können sie bis zu 22 Stunden pro Ladung durchhalten, was immer noch gut ist und im Einklang mit den meisten Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung liegt. Zum weiteren Vergleich: Die Akkulaufzeit von 22 Stunden mit ANC und 40 Stunden ohne ANC entspricht der des Beats Studio3.

Das Solo3 und das Solo Pro lassen sich ebenfalls schnell aufladen, wobei beide weniger als zwei Stunden benötigen, um vollständig aufgeladen zu sein. Mit ihrer Schnellladefunktion ermöglichen die Solo3 nach fünf Minuten Ladezeit drei Stunden Wiedergabe. Beim Solo Pro müssen Sie sie 10 Minuten lang aufladen, um die gleiche Anzahl von Wiedergabestunden zu erhalten.

Konnektivität

Beide Kopfhörer haben eine hervorragende kabellose Reichweite, unterstützen aber keine NFC-Technologie und können nicht mit mehreren Geräten gleichzeitig verbunden werden. Die Bluetooth-Kopplung ist bei beiden problemlos, vor allem bei der Kopplung mit Apple-Geräten.

Das Solo3 bietet jedoch mehr als eine Anschlussmöglichkeit. Wie bereits erwähnt, werden sie mit einem Audiokabel geliefert, mit dem Sie in den kabelgebundenen Modus wechseln können, wenn der Akku leer ist oder Sie eine latenzfreie Verbindung wünschen. Das Audiokabel endet mit einem normalen 3,5-mm-Analogstecker, der mit den meisten mobilen Geräten kompatibel ist. Wenn Sie das Solo Pro im kabelgebundenen Modus verwenden möchten, müssen Sie ein Lightning-auf-3,5-mm-Audiokabel kaufen.

Veredict

Der Solo3 ist ein solider Kopfhörer, der sich für den täglichen Gebrauch eignet. Sie sind erschwinglicher als die Solo Pro und bieten eine längere Akkulaufzeit pro Ladung, wobei ihr 40-Stunden-Akku einer der besten unter den kabellosen Kopfhörern ist. Außerdem ist ein Audiokabel im Lieferumfang enthalten, mit dem Sie bei niedrigem Akkustand in den kabelgebundenen Modus wechseln können. Andererseits eignen sie sich aufgrund ihrer schlechten Geräuschisolierung weniger gut zum Musikhören in einer lauten Umgebung. Wenn Ihnen ANC egal ist und Sie einfach tragbarere und langlebigere kabellose Kopfhörer für den täglichen Gebrauch bevorzugen, bietet der Solo3 ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als der Solo Pro.

Der Solo Pro ist ein vielseitigerer Kopfhörer als der Solo3. Dank ANC und besserer Geräuschisolierung ist er besser geeignet, um Umgebungsgeräusche in überfüllten oder lauten Umgebungen auszublenden. Sie sind die besseren Kopfhörer für Pendler, Reisende und Büroanwender. Die geringere Geräuschabstrahlung ist auch beim Hören lauter Musik an ruhigen Orten wie Bibliotheken von Vorteil. Ihre Verarbeitungsqualität ist hochwertiger, aber aufgrund der engeren Passform sind sie bei langen Hörsessions nicht so komfortabel wie der Solo3.

 

Wenn Sie andere ähnliche Artikel kennenlernen möchten Beats Solo3 Vs Beats Solo Pro: Welche Bluetooth-Kopfhörer sind die besten? Sie können die Kategorie besuchen Kopfhörer.

Subir