AirPods Pro vs. Sony WF-1000XM4: Der Kampf um die besten kabellosen Kopfhörer

AirPods Pro vs. Sony WF-1000XM4

Sony und Apple sind zwei der aktuellen Benchmarks auf dem Markt für Elektronik und Audiotechnik, daran besteht kein Zweifel. Aber was passiert, wenn wir ihre Flaggschiff-Modelle vergleichen, und welches ist am besten für Ihre Bedürfnisse geeignet? In diesem Test analysieren und vergleichen wir die AirPods Pro vs Sony WF-1000XM4, zwei der komplettesten Modelle kabelloser Kopfhörer, die es derzeit gibt. Wollen Sie wissen, für welchen wir uns entscheiden? Dann los!

AirPods Pro vs. Sony WF-1000XM4: Der umfassendste Kaufratgeber

Wir wissen, wie schwierig es ist, sich zwischen mehreren Modellen von kabellosen Kopfhörern zu entscheiden, wenn man sich nicht im Klaren darüber ist, welche Kriterien man am genauesten vergleichen sollte. Um Ihnen zu helfen, haben wir im Folgenden die Leistungen der einzelnen Modelle in den Punkten zusammengefasst, die Ihre Kaufentscheidung am meisten beeinflussen können:

1) Design und Ästhetik

Auf den ersten Blick sehen wir, dass die beiden Protagonisten unserer Rezension nichts gemeinsam haben. Apple bleibt seinem charakteristischen Design treu, bei dem Weiß die vorherrschende Farbe ist, während Sony sich für Schwarz oder Silber entscheidet.
Auch die Form ist nicht die gleiche: Während die AirPods Pro ein länglicheres Ohrpolster haben, sind die Sony WF-1000XM4 rund. In diesem Fall sind die AirPods vielleicht besser für kleinere Ohren geeignet, aber das ist eher subjektiv.

Größe der Ohrpolster

Was die Ohrpolster betrifft, so bieten die beiden Marken unterschiedliche Größen an, aber das Material ist unterschiedlich. Die AirPods Pro bestehen aus Silikon, während die Sony WF-1000XM4 aus Memory Foam gefertigt sind. Darüber hinaus sind die Ohrpolster von Sony speziell auf die Reduzierung von Geräuschen ausgelegt und verstärken so die aktive Geräuschunterdrückung.

AirPods Pro Vs Sony WF-1000XM4_1

Sie können auch mögen:Sony WH1000XM4 vs. Sony WH1000XM5Sony WH1000XM4 vs. Sony WH1000XM5 - Sind die neuen Sony-Kopfhörer ihr Geld wert?

2) Wasserbeständigkeit

Beide Kopfhörer sind nach IPX4 wasserdicht, d. h., sie können Wassertropfen oder Schweiß überstehen, ohne ihre Leistung zu beeinträchtigen. Mit anderen Worten: Wenn Sie ein kabelloses Headset suchen, das Sie für Outdoor-Sportarten verwenden können, werden Sie mit beiden kein Problem haben.

3) Lebensdauer der Batterie

Wie Sie wissen, ist die Akkulaufzeit ein weiterer Faktor, der bei einem technischen Unentschieden in allen anderen Bereichen den Unterschied ausmachen kann. Die Sony WF-1000XM4 haben eine Akkulaufzeit von 8 Stunden ohne Unterbrechung bei eingeschalteter Geräuschunterdrückung und 12 Stunden ohne Unterbrechung bei ausgeschalteter Geräuschunterdrückung.

Beachten Sie, dass diese Zeit verkürzt werden kann, wenn Sie die LDAC-Technologie aktivieren. Die AirPods Pro bieten 4,5 Stunden Dauerbetrieb mit ANC und 5 Stunden, wenn Sie die Geräuschunterdrückung nicht aktivieren. Beide Modelle bieten die Möglichkeit des kabellosen Aufladens mit den Hüllen.

Schnelles Laden

Was die Schnellladung angeht, so sind beide recht flink und bieten eine Stunde Ladezeit bei einer 5-minütigen Aufladung. Wie Sie sehen können, geht der Vorteil in dieser Hinsicht an Sony, dessen Akku eine längere Lebensdauer aufweist als der von Apple.

4) Aktive Geräuschunterdrückung

Die Wahrheit ist, dass wir es vermisst haben, dass Apple diese Option in eines seiner Modelle aufgenommen hat, und sie scheint für die AirPods Pro reserviert zu sein. Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) ist vielleicht eine der größten Stärken der beiden Modelle.

Sie können auch mögen:AirPods Pro vs Powerbeats Pro: Das beste Modell - Produktvergleich und Unterschiede

Sony WF-1000XM4 sind mit dem fortschrittlichsten Prozessor von Sony, dem V1, ausgestattet, der die bereits gute Geräuschunterdrückung des QN1 noch verbessert und weniger Strom verbraucht. Die adaptive Geräuschkontrolle sorgt für eine intelligentere Erkennung der Umgebung.

Apple hat sich außerdem entschieden, seinen verbesserten H1-Prozessor in die AirPods Pro zu integrieren. Dieser Chip ermöglicht 10 Audiokerne und sorgt für eine unglaublich niedrige Latenzzeit bei der Audioverarbeitung. Die Kopfhörer von Sony unterdrücken jedoch tiefe Frequenzen besser und ihre Unterdrückung ist in den Ohrpolstern selbst verstärkt, wodurch sie effektiver sind als die Kopfhörer von Apple.

Beide Modelle verfügen über einen Transparenz- oder Umgebungsmodus, wobei Apple hier die Nase vorn hat. Mit dieser Option können Sie externe Geräusche aufnehmen, so dass Sie Unterhaltungen oder das Geschehen auf der Straße hören können, ohne die Kopfhörer abnehmen zu müssen. Diese Funktion ist bei den AirPods Pro besser definiert.

AirPods Pro Vs Sony WF-1000XM4_4

5) Tontechnik

Die Audioqualität ist ein weiteres Schlüsselelement bei kabellosen Kopfhörern. Der Sony WF-1000XM4 ist mit einem dynamischen Treiber und Treibern ausgestattet, die den Klang mit einer größeren Bandbreite an Tönen, Höhen und Bässen wiedergeben. Dazu trägt auch die Leistung des V1-Prozessors bei, der Verzerrungen reduziert und die LDAC-Codierung sowie die Anwendung von DSEE Extremen zur Qualifizierung komprimierter Audiodaten ermöglicht.

Sie können auch mögen:Beats Studio3 vs Bose QC 35 II: Vergleich der Unterschiede und das Sieger-Modell

Die AirPods Pro verfügen über einen Audio-Equalizer, der das Klangprofil automatisch und kontinuierlich anpasst. Dies bietet Ihnen eine größere Vielseitigkeit bei der Wiedergabe verschiedener Musikgenres in höchster Qualität. Ergänzt wird diese Funktionalität durch zwei optische Sensoren, einen Beschleunigungssensor zur Erfassung von Bewegungen und einen Beschleunigungssensor zur Erfassung von Stimmen.

Mikrofone

Was die Mikrofone betrifft, sind sich die beiden Modelle recht ähnlich. Der Sony WF-1000XM4 verfügt über einen leistungsstarken Dual-Noise-Sensor. Das bedeutet, dass vier Mikrofone, zwei in jedem Ohr, eine Kombination aus Vorauskopplung und Rückkopplung ermöglichen. Die AirPods Pro hingegen haben zwei Mikrofone mit Beamforming-Technologie, ein externes und ein internes.

Wir geben Apple hier vielleicht einen leichten Vorteil wegen seines räumlichen Audiosystems, das mit mehr Geräten kompatibel ist als das 360er-System von Sony. Während letzteres nur für die Musikwiedergabe funktioniert, bietet das Apple System auch für Filme ein beeindruckendes Erlebnis.

Spracherkennung

Was uns am Sony WF-1000XM4 besonders gut gefällt, ist die Speak-to-Chat-Funktion. Das heißt, das Gerät stoppt die Musik, wenn es erkennt, dass Sie gerade ein Gespräch führen, und setzt es automatisch fort, sobald es zu Ende ist.

6) Konnektivität mit virtuellen Assistenten

Sowohl die AirPods Pro als auch der Sony WF-1000XM4 können per Sprache gesteuert werden, nur der Assistent ändert sich. Apple verlässt sich auf seine vertraute Siri, während Sony eine Verbindung mit Alexa oder Google Assistant herstellt.

Sie können auch mögen:Bose QuietComfort Earbuds vs AirPods Pro: Vergleich, Unterschiede, Ähnlichkeiten und die beste Wahl 

Neben der Sprachsteuerung bieten sowohl die Apple- als auch die Sony-Kopfhörer die Möglichkeit, Telefongespräche in guter Qualität anzunehmen und zu führen. Zu diesem Zweck verfügen sie über entsprechende Befehle, die mit einem, zwei oder drei Fingertipps aktiviert werden können.

7) Synchronisierung zwischen den Geräten

Die meisten Funktionen der AirPods Pro sind nur auf Nutzer anderer Apple-Geräte beschränkt, was ihre Nutzung erheblich einschränkt. Die Software des Sony WF-1000XM4 und die dazugehörige Sony Headphones Connect App sind dagegen sowohl bei Google Play als auch im App Store erhältlich.

Durch die Kopplung mit anderen Geräten bietet der Sony-Kopfhörer noch mehr Möglichkeiten. Durch die Google Fast Pair-Funktion können sie sich mit jedem Android-Gerät verbinden. Swift Pair bietet auch die Möglichkeit, sich mit einem Windows 10 Computer oder Tablet zu verbinden.

Die AirPods Pro hingegen können nur mit Apple-Geräten gekoppelt werden. Diese Hermetik verleiht Apple zwar eine Aura größerer Exklusivität, schränkt aber in der Praxis die Nutzung und Multifunktionalität der Geräte stark ein. Der Vorteil von Sony liegt auch in der Bluetooth-Version, mit der die Kopfhörer kompatibel sind: Die Kopfhörer von Sony vertragen die Version 5.2, während die von Apple bei 5.0 bleiben.

AirPods Pro Vs Sony WF-1000XM3

AirPods Pro vs. Sony WF-1000XM4: unser Fazit

Nun, da wir das Ende des Tests erreicht haben, ist es an der Zeit zu entscheiden, welche kabellosen Kopfhörer mehr wert sind. Die Wahrheit ist, dass es eine schwierige Entscheidung ist, da beide in den wichtigsten Funktionen, wie aktive Geräuschunterdrückung, Mikrofone und Klangqualität, sehr nahe beieinander liegen. In dieser Hinsicht sind die AirPods Pro vielleicht ein wenig besser, da sie einen etwas klareren Klang als die Sony bieten.

Andererseits sind die Sony-Kopfhörer vielseitiger, wenn es um die Synchronisierung mit anderen Geräten geht, was sehr vorteilhaft sein kann, wenn man sie z. B. zum Telefonieren während der Arbeit einsetzt.

Wenn es um den Zweck der Verwendung als Ergänzung zum Sporttraining geht, sind beide ziemlich gleichwertig. Beide sind schweißresistent und haben Silikonpads, die sie leicht greifen lassen, damit sie nicht herunterfallen.

In diesem Fall kippt die Waage jedoch zugunsten der AirPods Pro, da wir sie etwas bequemer finden als die Sony WF-1000XM4. Aber wie Sie sehen, ist dies ein völlig subjektives Kriterium, so dass es am besten ist, über Ihre Vorlieben nachzudenken und davon ausgehend zu entscheiden, welches Modell am besten zu ihnen passt.

Rangliste: die beliebtesten kabellosen Kopfhörer

Zum Schluss zeigen wir Ihnen die Rangliste der meistverkauften schnurlosen Kopfhörer auf Amazon für jede Marke:

AirPods

Sony

Wenn Sie andere ähnliche Artikel kennenlernen möchten AirPods Pro vs. Sony WF-1000XM4: Der Kampf um die besten kabellosen Kopfhörer Sie können die Kategorie besuchen Kopfhörer.

Subir