

Apple hat vor kurzem die AirPods 3 veröffentlicht, den lang erwarteten Nachfolger der AirPods der 2. Generation, auch bekannt als AirPods 2.
Werfen wir einen Blick darauf, wie die beiden im Vergleich zueinander abschneiden und finden wir heraus, ob ein Wechsel von den AirPods der 2. zur 3. Generation ein lohnenswertes Upgrade wäre.
Passform und Komfort
Im Gegensatz zu den AirPods Pro haben beide AirPods keine Gummiaufsätze, was manche Leute bevorzugen, da Gummiaufsätze irritierend sein können. Ohne diese dichten die AirPods 3 und 2 deine Ohrlöcher jedoch nicht perfekt ab, sodass du wahrscheinlich Umgebungsgeräusche wahrnimmst und deine Musik aus deinem Ohr dringt und andere um dich herum stören könnte.
Nichtsdestotrotz sitzen beide sicher im Ohr und sollten auch bei starker körperlicher Anstrengung nicht wegfliegen. Allerdings fühlen sich die älteren AirPods 2 meiner Erfahrung nach ein wenig locker in den Ohren an. Aber selbst dann kann ich sie nicht abschütteln, also sitzen sie immer noch sicher genug.
Was den Tragekomfort angeht, so sind sowohl die AirPods 3 als auch die AirPods 2 perfekt leicht und bequem für langes Musikhören. Wie bereits erwähnt, müssen Sie sich bei den AirPods 3 und 2 keine Sorgen machen, wenn Ihnen die Gummiohrstöpsel nach einiger Zeit in den Ohren wehtun.

Design
Die Ladeboxen der AirPods 3 und 2 sind ungefähr gleich groß – beide sind perfekt tragbar und für die Hosentasche geeignet. Beide Gehäuse sind aus demselben glänzenden weißen Kunststoff gefertigt, mit einem Metallscharnier am Deckel, einer Bluetooth-Kopplungstaste auf der Rückseite, einer LED-Leuchte auf der Vorderseite und einem Beleuchtungsanschluss an der Unterseite.
Der eigentliche Unterschied liegt in den Ohrhörern. Obwohl beide aus glänzendem Kunststoff bestehen, sehen die AirPods 3 Ohrhörer moderner aus, mit viel kleineren und weniger unbeholfen aussehenden Stielen.
Diese Bügel haben auch kleine berührungsempfindliche Rillen, die du für schnelle Aktionen wie Play, Stop, Pause… drücken kannst.
Die AirPods 2-Ohrhörer haben die veralteten langen Stiele mit vollständig metallischen Unterseiten und keinen berührungsempfindlichen Grat. Stattdessen müssen Sie einen der Ohrstöpsel doppelt antippen, um eine schnelle Aktion auszuführen.
Was die Haltbarkeit angeht, so sind die AirPods 3 (sowohl die Ohrhörer als auch ihr Gehäuse) nach IPX4 schweiß- und wasserfest, während die AirPods 2 nicht wasserfest sind, sodass du die AirPods 3 wahrscheinlich im Fitnessstudio oder an regnerischen Tagen im Freien verwenden möchtest.

ANC und räumliches Audio
Anders als die AirPods Pro verfügen weder die AirPods 3 noch die AirPods 2 über ANC (aktive Geräuschunterdrückung).
Allerdings unterstützen die AirPods 3 die neue Spatial-Audio-Funktion von Apple, die, wenn sie aktiviert ist, die Musik räumlicher und dynamischer klingen lässt, mit einem kräftigeren Bass. Die AirPods 3 unterstützen auch Head Tracking, was den Eindruck erweckt, dass der Ton aus der Richtung des iPhones kommt, anstatt dass es am Kopf befestigt ist.
Die AirPods 2 verfügen weder über Spatial Audio noch über Head Tracking-Funktionen.
Bedienelemente
Die AirPods 3 verfügen über berührungsempfindliche Rillen im Stiel, die bei einmaligem oder mehrmaligem Drücken eine schnelle Aktion wie Wiedergabe, Pause, Sprung zum nächsten oder vorherigen Titel, Beantwortung eines Anrufs oder Auslösen von Siri ausführen.
Die AirPods 2 haben jedoch viel weniger Touch-Gesten. Genau genommen gibt es nur eine – das Doppeltippen auf einen der beiden Ohrstöpsel. Standardmäßig können Sie einen der Ohrstöpsel doppelt antippen, um die Wiedergabe zu starten oder vorwärts zu springen, und das war’s. Meiner Erfahrung nach ist dies eine weniger zuverlässige Methode zur Steuerung der Ohrhörer.
Die AirPods 2 haben jedoch etwas, was die AirPods 3 nicht haben, und zwar anpassbare Touch-Gesten. Du kannst ändern, was das doppelte Antippen jedes AirPods 2-Ohrhörers bewirkt, entweder Siri auslösen, abspielen oder pausieren, oder einen Titel überspringen.
Sowohl die AirPods 3 als auch die AirPods 2 unterstützen den «Hey Siri»-Sprachbefehl, wenn er aktiviert ist. So kannst du mit beiden Geräten jederzeit Siri herbeirufen und jemanden für dich anrufen, die Musik leiser stellen, einen Song überspringen und so weiter.
Und sowohl die AirPods 3 als auch die AirPods 2 pausieren die Musik, wenn du die Ohrhörer abnimmst, was immer praktisch ist.

Audioqualität
Die AirPods 3 haben einen deutlich volleren, lauteren Klang mit großartiger, sauberer, stärkerer Basspräsenz, insbesondere wenn Spatial Audio aktiviert ist. Tatsächlich ist Spatial Audio definitiv eine Funktion, die Sie bei der Wahl der AirPods in Betracht ziehen sollten. Derzeit unterstützen nur die AirPods Pro, AirPods Max und diese AirPods der 3. Generation diese Funktion.
Die AirPods 2 sind im Vergleich zu den AirPods 3 mit aktiviertem Spatial Audio definitiv leiser und etwas dumpfer. Der Bass ist viel weniger präsent, und wenn Sie ein Bass-Liebhaber sind, könnte es Sie enttäuschen.
Aber sowohl die AirPods 3 als auch die AirPods 2 liefern einen sauberen Klang ohne Verzerrungen oder zischende Höhen. Und wenn du ein Fan von klassischer Musik bist oder einfach nur Podcasts hörst, sind die AirPods 2 genau das Richtige für dich.
Akkulaufzeit
Während das AirPods 2-Gehäuse nur kabelgebundenes Laden über Lightning unterstützt, unterstützt das AirPods 3-Gehäuse sowohl kabelgebundenes als auch kabelloses Laden mit MagSafe oder einem Qi-zertifizierten kabellosen Ladegerät.
Die AirPods 3-Ohrhörer halten alleine bis zu 6 Stunden durch, mit aktiviertem Spatial Audio sogar bis zu 5 Stunden. Wenn sie zwischen den Hörsessions in ihrem Etui bleiben, können Sie mit einer einzigen Ladung bis zu 30 Stunden Musik hören.
Und nur 5 Minuten Aufladen der AirPods 3 Ohrstöpsel in ihrem Etui reicht für etwa 1 Stunde Musikgenuss.
Die AirPods 2 hingegen können mit einer einzigen Aufladung bis zu 5 Stunden Musik hören, oder mehr als 24 Stunden, wenn sie mit ihrem Etui verwendet werden. Wenn du die Ohrstöpsel nur 15 Minuten in der Hülle trägst, kannst du 3 Stunden Musik hören.

Sollten Sie aufrüsten?
Die zwei besten Gründe für ein Upgrade von den AirPods 2 auf die AirPods 3 sind – du willst einen viel besseren, lauteren Sound mit stärkerer Basspräsenz, oder du willst ein moderneres, besser aussehendes Paar Ohrstöpsel in deinen Ohren. Beides sind triftige Gründe, um die 50 euros mehr für die AirPods 3 auszugeben.
Außerdem sind die AirPods 3 nach IPX4 schweiß- und wasserfest und ihr Gehäuse unterstützt kabelloses Aufladen, was immer praktisch ist.